
Regelmäßige Feuerwehrübungen sind ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsstrategie der Rottal-Inn Kliniken, um im Ernstfall optimal gerüstet zu sein. Jüngst fand eine solche Übung am Klinikstandort Eggenfelden statt, bei der die realitätsnahe Simulation von Brandrettung und die Zusammenarbeit verschiedener Einsatzkräfte im Fokus standen. An der Übung beteiligten sich die Feuerwehr, Mitarbeiter des technischen Dienstes sowie Krankenhausmitarbeiter.
Die Übung wurde nicht im Klinikgebäude selbst durchgeführt, um den laufenden Betrieb nicht zu beeinträchtigen. Stattdessen wurde ein Szenario simuliert, bei dem ein Brand in einer Wohnung des Personalwohnheims, vermutlich verursacht durch einen Grill, ausbrach. Das Obergeschoss war verqualmt, und die Bewohner warteten auf den Rettungskräften auf ihren Balkonen.
Übungsdetails und Ergebnisse
Um realistische Bedingungen zu schaffen, wurde künstlicher Rauch eingesetzt. Die Einsatzkräfte begannen umgehend mit der Rettung der Personen im obersten Stockwerk mithilfe einer Drehleiter. Dabei wurde darauf geachtet, die eigene Sicherheit nicht zu gefährden. Alle gefährdeten Personen konnten erfolgreich gerettet werden, während der simulierte Brand gelöscht und die Räume mit Ventilatoren rauchfrei gemacht wurden.
Das zentrale Ziel der Übung war es, die Koordination und Kommunikation zwischen den beteiligten Teams zu verbessern, um effektives Handeln im Ernstfall sicherzustellen. Die Verantwortlichen betonten die große Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, technischem Dienst und Krankenhaus für die Sicherheit der Patienten und Mitarbeitenden.
Brandschutzübungen wie die kürzlich durchgeführte sind nicht nur für Kliniken wichtig. Sie zeigen auch, wie essenziell die regelmäßige Durchführung solcher Übungen in unterschiedlichen Einrichtungen ist, um auf Notfälle vorbereitet zu sein. Laut Wirtschaftswissen sind Brandschutzübungen gesetzlich vorgeschrieben und dienen der Vorbereitung auf einen Brand, indem Evakuierungsabläufe simuliert, die Funktionsfähigkeit von Brandschutzsystemen überprüft und das Bewusstsein für Brandschutzmaßnahmen geschärft werden.
Diese Übungen sollten idealerweise 2- bis 3-mal jährlich durchgeführt werden, insbesondere in Einrichtungen mit erhöhtem Brandrisiko. Dabei werden Fluchtwege, Sammelstellen und Verhaltensregeln im Brandfall eingeübt, um die Sicherheit aller Anwesenden zu gewährleisten.