ChamFreyung-GrafenauStraubing

Neuer Igelbus-Start: Bessere Anbindungen im Nationalpark ab heute!

Am 15. Mai 2025 beginnt die Igelbussaison im Nationalpark Freyung-Grafenau, Regen, Straubing und Cham. Wie das Landratsamt Regen in einer Pressemitteilung bekannt gab, wurden die Fahrpläne aufgrund von Baustellen verzögert. Christina Wibmer von der GUTI-Koordinierungsstelle bestätigte den Start der Busse und wies darauf hin, dass Fahrplanänderungen aufgrund von Bautätigkeiten im Umfeld des Nationalparks zu erwarten sind.

Die Igelbusse werden überwiegend von Urlaubern genutzt, jedoch gibt es auch Anfragen von Einheimischen und Tagesausflüglern. Ab dem 15. Mai wird eine bessere Erreichbarkeit der Wanderausgangspunkte im Nationalpark gewährleistet, wobei der Umstieg auf die Igelbusse am zentralen P+R in Spiegelau oder Graupsäge empfohlen wird. Die Zufahrtsstraßen zu bestimmten Punkten im Nationalpark sind bis zum 31. Oktober ab 8 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt, um die Verkehrsentlastung zu fördern.

Fahrpläne und Reisen im Nationalpark

Die Igelbusse bieten ein verdichtetes Fahrtenangebot in den Sommermonaten. So startet der Falkensteinbus ab Bahnhof Zwiesel und bietet Anschluss zur Waldbahn. Zudem stehen umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten zum Großen Arber zur Verfügung, mit Buslinien 590 und 6081. Die Verbindung über Linie 590 wird ab dem heutigen Tag ebenfalls verdichtet und fährt bis zur Haltestelle Arberbergbahn/Talstation. Die Linie 6081 aus Bayerisch Eisenstein fährt seit dem 1. Mai nahezu stündlich.

Zusätzlich wurde aus dem Rachel-Lusen-Gebiet berichtet, dass die Sommerigelbusse ab dem 15. Mai 2025 in Betrieb genommen werden. Der Rachelbus (Linie 601) verkehrt halbstündlich ab Spiegelau zum Gfäll und stündlich zur Racheldiensthütte. Der Lusenbus (Linie 602) fährt im annähernd einstündlichen Takt zwischen Grafenau, Neuschönau und Lusen, während der Finsteraubus (Linie 603) sechsmal täglich zwischen Spiegelau und Mauth/Finsterau unterwegs ist. Diese neuen Busverkehre sollen die Erreichbarkeit der Naturerlebnisse im Nationalpark weiter verbessern.

Parken ist an wichtigen Stellen kostenpflichtig, während der Parkplatz Graupsäge kostenlos ist. Zudem können die Igelbusse nach Waldhäuser kostenlos genutzt werden, was den Besuchern zugutekommt. Für Informationen zur Fahrradmitnahme und spezielle Tarife, wie das VDW-Ticket und die Anerkennung des Bayern-Tickets sowie des GUTi, haben die Verantwortlichen ebenfalls Details bereitgestellt.