Traunstein

Brandeinsatz in Nußdorf: Feuerwehr übt Menschenrettung unter erschwerten Bedingungen!

Am 20. April 2025 fand an der Asphaltmischanlage in Nußdorf, Chiemgau eine realistische Einsatzübung der Feuerwehren Nußdorf und Chieming statt. Rund 60 Einsatzkräfte, darunter Mitarbeiter der Swietelsky Baugesellschaft sowie Vertreter der Kreisbrandinspektion Traunstein, nahmen an der Übung teil.

Die Übung simulierte einen Brandeinsatz mit einem Feuerwehrszenario, bei dem ein Feuer im Reifenlager ausgebrochen war und ein Arbeiter in der Mischanlage eingeklemmt wurde. Nach einem Übungsnotruf durch einen Mitarbeiter traf das erste Feuerwehrfahrzeug nur wenige Minuten später am Einsatzort ein. Einsatzleiter Christian Roppert koordinierte den Einsatz mit dem Schwerpunkt auf Brandbekämpfung und Menschenrettung. Ein zentraler Bestandteil war der Aufbau einer Schlauchleitung zum Hydranten zur Sicherstellung der Wasserzufuhr.

Übungsablauf und Ergebnisse

Die Feuerwehr-Sanitäter retten während der Übung mehrere Personen aus einem verrauchten Bereich. Ein weiterer Einsatz wurde gemeldet: ein schwerer Arbeitsunfall mit einem Arbeiter, der in der Mischanlage eingeklemmt war. Durch den Einsatz einer Fahrzeugbesatzung wurde der Arbeiter, in Wirklichkeit eine Übungspuppe, aus dem Mischarm der Anlage befreit. Diese Rettung fand über einen engen Einstiegsschacht statt und war innerhalb kurzer Zeit erfolgreich.

Die gesamte Übung dauerte etwas mehr als eine Stunde. Eigentliches Ziel war es, alle Menschen zu retten, was auch gelungen ist. Kreisbrandmeister Albert Rieder beobachtete den Ablauf und bestätigte das koordierte Vorgehen der Einsatzkräfte. Zum Abschluss der Übung dankte die Firma Swietelsky allen Beteiligten mit einer Brotzeit.

Zusätzlich zu dieser Übung gab es kürzlich weitere Neuigkeiten aus der Feuerwehr Nußdorf. So bestanden beispielsweise zehn Feuerwehr-Dienstleistende die Leistungsprüfung „Löschen“ in zwei Gruppen. Außerdem erhielt die Freiwillige Feuerwehr zwei Tablets von Mathias und Rudi Angermeir, Chefs des Nussdorfer Küchenhauses.

In der letzten Zeit wurden die Feuerwehren auch zu mehreren Vorfällen gerufen, darunter ein technischer Defekt, der zu einem Brand eines Mähdreschers am 8. Juli 2023 führte. Bei diesem Vorfall entstand ein Sachschaden von 120.000 Euro, der Fahrer blieb jedoch unverletzt. Zudem wurden bei einem Verkehrsunfall am 7. Juli 2023 auf der Bundesstraße 304 zwei Personen schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt, wozu die Feuerwehren Nußdorf und Kammer alarmiert wurden.

Die Freiwillige Feuerwehr engagierte sich weiterhin in der Gemeinde, etwa durch die Teilnahme der Feuerwehr-Jugend am Tag der Jugendfeuerwehr und die Besuche von Grundschulklassen zur Vorstellung der Feuerwehr. Auch Umweltschutz wird großgeschrieben: Rund 150 Christbäume wurden im Gemeindegebiet eingesammelt und am Energiehof Pöschl gehäckselt und entsorgt. Die Fa. Osenstätter GmbH unterstützte zudem die Freiwillige Feuerwehr Nußdorf, während Andreas Götzinger und Martin Zimmermann für weitere drei Jahre als Vorsitzende gewählt wurden.