
Am 10. April 2025 wurde bekannt, dass die conWir-App im Landkreis Weilheim-Schongau weiterentwickelt wurde, um die Integration von Migrantinnen und Migranten zu fördern. Diese App ist Teil des Programms Land.Zuhause.Zukunft, das von der Robert Bosch Stiftung initiiert wurde. Die Zielgruppe der App sind neu zugewanderte Frauen und Familien in der Region.
Die Weiterentwicklung der App erfolgte in Zusammenarbeit zwischen dem Landratsamt Weilheim-Schongau und der Codana GmbH. Zu den neuen Funktionen der Version 2.0 gehören eine nahtlose Integration, die es Nutzern ermöglicht, an Gruppenchats direkt in der App teilzunehmen, ohne auf externe Anwendungen zurückgreifen zu müssen. Zudem wurde der Einstieg für Interessierte durch anonymes Browsing von Veranstaltungen erleichtert, wobei eine Registrierung erst bei aktiver Teilnahme erforderlich ist. Echtzeit-Benachrichtigungen informieren die Nutzer über neue Veranstaltungen oder Änderungen und tragen dazu bei, die Einstiegshürden weiter zu senken. Das Hauptziel dieser Aktualisierung ist es, einen sicheren Rahmen für den öffentlichen Austausch zu schaffen und die gesellschaftliche Teilhabe in einer offenen, inklusiven Gesellschaft zu fördern.
Integration und Engagement fördern
Wie Land.Zuhause.Zukunft berichtet, wurde die conWir-App bereits am 16. Juni 2023 im Landkreis gelauncht. Ziel der App ist es, die Teilhabe und Integration von Frauen und Familien mit Migrationsgeschichte an Integrationsangeboten zu unterstützen. Sie ermöglicht es Nutzern, Angebote für gemeinsame Unternehmungen einzustellen und daran teilzunehmen, wodurch das ehrenamtliche Engagement gefördert wird. Diese Initiative trägt zur lokalen Integration bei und wurde ebenfalls durch die Robert Bosch Stiftung finanziert. Die App könnte zudem als Blaupause für ähnliche Projekte in anderen Landkreisen dienen.