BerlinLichtenberg

Berliner Vision 2030: Wie die Stadt zur Kultur-Hauptstadt Europas wird!

Berlin steht vor einer entscheidenden Phase der Weiterentwicklung, in der die Stadt ihre Identität bewahren und international als tolerant sowie kulturell anregend wahrgenommen werden soll. Burkhard Kieker, CEO von visitBerlin, betonte die Bedeutung der Metropole als „Stadt der Freiheit“, die durch die erfolgreiche Überwindung einer Diktatur geprägt ist und individuelle Lebensentwürfe ermöglicht.

Ein bedeutendes Ereignis, das Berlin internationale Aufmerksamkeit schenken wird, ist der World Liberty Congress, der im November 2023 stattfinden soll. Erwartet werden Teilnehmer aus über 50 Ländern, die teils unter diktatorischen Regierungen leben. Gleichzeitig wird die Berlin Freedom Week die Gelegenheit bieten, sich mit global-politischen Themen und Sicherheitsfragen auseinanderzusetzen.

Wirtschaftliche und kulturelle Aspekte

Die „Signature Economy“ Berlins umfasst die Bereiche Kultur, Tourismus und Messen und verzeichnet einen Umsatz von 15,1 Milliarden Euro, wobei 187.200 Arbeitsplätze davon abhängen. Die Stadt hat kürzlich die Marke von 30 Millionen Übernachtungen überschritten, was zur Stabilität des Stadtbudgets beiträgt. Um diese Entwicklungen zu unterstützen, sind umfassende Maßnahmen geplant, darunter der Ausbau der Kongresskapazitäten und die Wiederbelebung des Internationalen Congress Centrums (ICC), das unter der Leitung von Franziska Giffey steht.

In Hinsicht auf Nachhaltigkeit hat Berlin in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und belegt mittlerweile den fünften Platz unter den nachhaltigsten Städtereise-Destinationen. Zudem wird ein Connectivity Board eingerichtet, um die Anbindung Berlins zu verbessern und Global Nomads anzuziehen, die für die Start-up-Kultur entscheidend sind.

  • Ein zentraler Aspekt der Vision für Berlin 2030 ist die Philosophie „Umbau statt Neubau“, die auch eine bürgernahe Verwaltung fördern soll.
  • Darüber hinaus sollen Festivals, Kongresse und das lebhafte Nachtleben dazu beitragen, Berlins Attraktivität zu steigern.
  • Die Stadt bleibt ein Schmelztiegel der Kulturen, wobei die kulturelle Vielfalt als Motor für neue Ideen und Trends fungiert.

Die Herausforderungen, vor denen Berlin steht, beinhalten die Verbesserung von Schulen, die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und die Sicherstellung der Sauberkeit in der Stadt. Diese Punkte sind entscheidend, um die gesetzten Ziele bis 2030 zu erreichen.

Für detailliertere Informationen zu Berlins nachhaltiger Entwicklung und Strategien verweisen wir auf den Bericht von visitBerlin, der weiterführende Einblicke bietet. Dieser Artikel wurde aus den Erkenntnissen von [tagesspiegel.de](https://www.tagesspiegel.de/berlin/burkhard-kiekers-vision-fur-berlin-2030-ausbau-der-kongresskapazitaten-um-in-den-top-ten-weltweit-zu-bleiben-13538725.html) und [visitberlin.de](https://about.visitberlin.de/sites/default/files/2024-01/20240116_visitberlin_nachhaltigkeits-update.pdf) erstellt.