BerlinErfurtThüringen

Erfurt im Rampenlicht: Stars und Legenden aus der Heimat der Künstler!

Maria Ehrich, geboren am 26. Februar 1993 in Erfurt, ist eine angesehene deutsche Schauspielerin und Autorin. Sie wuchs in Gebesee, Thüringen, auf und hat zwei jüngere Geschwister. Ihr Vater betrieb eine Diskothek, was zur frühen Prägung ihres künstlerischen Werdegangs beitrug. Nach ihrem Abitur studierte sie Kunstgeschichte und lebt heute in Berlin. Seit 2021 ist Maria Ehrich mit Manuel Vering verheiratet und wurde im Juli 2022 Mutter einer Tochter.

Ihr Einstieg in die Filmwelt begann 2003 mit der Hauptrolle in der Filmkomödie „Mein Bruder ist ein Hund“, für die sie 2005 für den Undine Award als Beste Filmdebütantin nominiert wurde. Zudem übernahm sie Rollen in „Die Frau vom Checkpoint Charlie“ und dem Fernseh-Dreiteiler „Das Adlon“ (2013). Ihr schauspielerisches Talent wurde Ende April 2013 mit dem New Faces Award als beste Nachwuchsschauspielerin ausgezeichnet. Maria Ehrich wurde international bekannt durch ihre Hauptrolle der Gwendolyn Shepherd in den Literaturverfilmungen „Rubinrot“ (2013), „Saphirblau“ (2014) und „Smaragdgrün“ (2016) aus der Edelstein-Trilogie.

Weitere Erfolge und Projekte

In 2015 erhielt sie den Nachwuchspreis der Goldenen Kamera. Darüber hinaus war sie die Synchronsprecherin der Rolle Félicie im Animationsfilm „Ballerina“ (2016). Nach einer siebenmonatigen Weltreise mit ihrem Ehemann Manuel Vering, deren Erlebnisse sie im Buch „Leaving the Frame – Eine Weltreise ohne Drehbuch“ festhielt, kam es zu einem Dokumentarfilm, der am 3. Oktober 2019 im Kino startete. Im Jahr 2020 war sie Teil des Casts des ZDF-Formats „Filmgorillas“.

Wie MDR.de berichtete, zählt Maria Ehrich zu den vielversprechendsten Talenten im deutschen Film. Ihre Teilnahme an bedeutenden Projekte sowie ihre Hauptrolle in der Edelstein-Trilogie haben ihren Status in der Film- und Fernsehbranche gefestigt. Weiterhin wuchs auch das Interesse an weiteren Erfurter Persönlichkeiten wie Alexander Beyer und Janin Ullmann, die ebenfalls prägende Figuren der deutschen Kultur sind.

Zusätzlich zu ihren filmischen Erfolgen lässt sich Ehrichs Werdegang auch in ihrer Studiumshistorie und den bedeutenden Preisen ablesen, die sie während ihrer Karriere erhalten hat. Über ihre bisherigen Leistungen und Einflüsse informiert ausführlich Wikipedia.