
Die Reihe „Kieze, Kioske, Kompetenzen!“ des Raums für Beteiligung startet von Ende April bis September 2025. In diesem Zeitraum werden sechs Standorte im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zu Treffpunkten der Beteiligung.
Der Auftakt findet am Rüdesheimer Platz, Ecke Rüdesheimer Straße, von Montag, 28. April, bis Mittwoch, 30. April 2025, statt. An diesen Tagen wird ein umfangreiches Programm angeboten:
Programmdetails der Auftaktwoche
Am Montag, den 28. April 2025, finden folgende Veranstaltungen statt:
- 13 bis 16 Uhr: Bewegungslotse Charlottenburg-Wilmersdorf
- 15 bis 18 Uhr: Raum für Beteiligung
Am Dienstag, den 29. April 2025, steht die Seniorenbegegnungsstätte Schlange (DRK) mit dem Netzwerk Schlange aktiv! im Mittelpunkt von 15 bis 18 Uhr.
Am Mittwoch, den 30. April 2025, wird von 15 bis 18 Uhr der Silbernetz e.V. als Koordinierungs- und Anlaufstelle für Alleinerziehende sowie das Projekt BRÜCKEN BAUEN für Jugendliche und junge Erwachsene vorgestellt.
Das Programm und weitere Termine sind auf der Webseite sowie dem Instagram-Kanal des Raums für Beteiligung erhältlich. Der Raum für Beteiligung agiert als Bindeglied zwischen Bezirksverwaltung, Lokalpolitik, Initiativen und Bürgern. Ziel ist es, Strukturen der Beteiligung zu schaffen, das Verwaltungshandeln transparenter zu machen und den Informationsfluss zwischen Öffentlichkeit und Verwaltung zu stärken.
Das Kiosk-Konzept „Kieze, Kioske, Kompetenzen!“ ist Teil eines mobilen Raums für Beteiligung, wie [mitwirken-cw.de](https://mitwirken-cw.de/Kiez-Kioske/) berichtet. Ein Team ist mit einem Lastenrad mobil unterwegs, um verschiedene Kieze zu erreichen und Materialien direkt zu den Menschen vor Ort zu bringen.
Zu den beteiligten Akteur:innen zählen Nachbarschafts-Initiativen, Vereine, Verwaltungsmitarbeitende sowie Stadtteil-Koordinationen und Teams der mobilen Stadtteilarbeit. Dieses Angebot wird von und für die Menschen im Kiez gestaltet und beinhaltet Materialien wie Klapptische, Papphocker, Stellwände und spielerische Elemente, die an Mitwirkende verliehen werden.
Das Programm umfasst Informationen, Gespräche und Mitmach-Angebote, die an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden. Die Kiosk-Standorte werden zu sichtbaren Orten der Beteiligung und des Miteinanders, während der gastronomische Betrieb der Kioske ungestört bleibt. Dieses Konzept wurde am 25. Juni 2024 vom politischen Bezirksamt beschlossen.