
Die Kölner Haie stehen im DEL-Finale und spielen am 19. April 2025 um 19 Uhr gegen die Eisbären Berlin, nachdem sie das erste Spiel mit 1:5 in Berlin verloren haben. Um den Titel zu gewinnen, benötigen die Haie einen Sieg im Heimspiel in der ausverkauften Lanxess-Arena. Die Mannschaft wird dabei von Coach Kari Jalonen geleitet, der betont, dass das Team im dritten Drittel besser abschneiden und Strafen vermeiden muss.
Die Kölner Haie planen bereits Transfers für die neue Saison. Justin Schütz (24) wechselt nach der Saison zu den Adler Mannheim. Als Nachfolger für Schütz haben die Haie angeblich Daniel Fischbuch (31) im Visier, der derzeit noch bei Mannheim unter Vertrag steht. Fischbuch spielte zuvor für die Düsseldorfer EG und könnte einen Vertrag für die DEL unterschrieben haben, der jedoch nur gültig ist, wenn die DEG in die DEL 2 absteigt. Er erzielte in 106 Spielen für Mannheim 26 Tore und 34 Vorlagen.
Personalentscheidungen und Wechsel
Zusätzlich wird erwartet, dass Goalie Julius Hudacek (36) die Haie nach der Saison verlässt. Felix Brückmann (34) von den Adler Mannheim wird als möglicher Nachfolger gehandelt. Die Zukunft von Adam Almquist (34) und Otso Rantakari (31) bei den Haien ist ebenfalls ungewiss; ihre Leistungen in der Final-Serie werden aufmerksam beobachtet. Torwart Tobias Ancicka (24), der 2023 von den Berliner Eisbären nach Köln gewechselt ist, könnte in der neuen Saison mehr Einsatzzeit erhalten, da Brückmann als zweiter Torwart eingeplant ist.
Die Ravensburg Towerstars haben in den Aufstiegs-Playoffs der DEL2 das Finale erreicht und führen aktuell gegen die Dresdner Eislöwen. Neben diesen Entwicklungen gibt es auch Transfernews aus Straubing, wo Stefan Loibl (28) voraussichtlich zu den Tigers wechseln wird, nachdem er bei Mannheim keinen neuen Vertrag erhält.
Die Kölner Haie stehen also vor entscheidenden Spielen und wichtigen Personalentscheidungen, während sie weiterhin auf der Jagd nach dem DEL-Titel sind.