BerlinEmmendingenPolitik

Landwirte im Fokus: Politische Debatte über Zukunft der Agrarpolitik

Der Ortsverein Schuttertal des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands lud am Freitag Vertreter aller Parteien mit Direktkandidaten im Wahlkreis ins Seelbacher Bürgerhaus ein. Abgeordnete Yannik Bury (CDU) und Johannes Fechner (SPD) konnten aufgrund einer Parlamentssitzung in Berlin nicht rechtzeitig an der Veranstaltung teilnehmen. Das Organisationsteam und das Publikum waren enttäuscht über die Abwesenheit der beiden Bundestagsabgeordneten. Claudius Wurth, ein Agrarberater aus dem Kreisverband, vertrat die CDU als sachkundiger Ersatz, wie die Badische Zeitung berichtete.

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 wurde auch der Agrar-O-Mat vorgestellt, ein Informationsangebot für Landwirte, das von agrarheute.com bereitgestellt wird. Der Agrar-O-Mat funktioniert nach dem Prinzip des Wahl-O-Mat und bietet Nutzern die Möglichkeit, 24 agrarpolitische Thesen zu beantworten. Die Thesen können mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ bewertet werden, wobei die Nutzer die Möglichkeit haben, bestimmte Thesen doppelt zu gewichten, um wichtigere Themen stärker zu bewerten.

Details zur Funktionsweise des Agrar-O-Mat

Am Ende der Beantwortung werden die Antworten mit den Positionen der Parteien abgeglichen. Eine Übereinstimmung der Antworten mit der Partei wird mit zwei Punkten bewertet, während eine leichte Abweichung einen Punkt zählt. Entgegengesetzte Antworten oder unbeantwortete Fragen führen zu null Punkten, und übersprungene Thesen werden nicht gewertet. Mit dieser Funktion stellt der Agrar-O-Mat kein Wahlempfehlung dar, sondern lediglich ein Informationsangebot für Landwirte, wie agrarheute erläutert.

Das Angebot wird von der Deutschen Landwirtschaftsverlag GmbH bereitgestellt und ist speziell für die bevorstehende Bundestagswahl 2025 ausgelegt. Dabei werden relevante agrarpolitische Themen wie Agrardiesel, Wolf-Jagd und Pflanzenschutzmittel behandelt. Die Teilnahme ist einfach, und nach der Beantwortung aller Thesen erhalten die Nutzer eine Auswertung mit einem Übereinstimmungsprozentsatz zu den Parteien. Diese Möglichkeit soll den Landwirten helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.