BerlinHamburgNiedersachsenSachsenSachsen-AnhaltStendal

Umbau der Bahnstrecke Hamburg-Berlin: Was Reisende jetzt wissen müssen!

Ab dem 1. August 2025 wird die Strecke zwischen Hamburg und Berlin umfassend saniert. Diese Generalsanierung dauert bis zum 30. April 2026 und führt zu signifikanten Änderungen im Regional- und Fernverkehr in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Laut einem Bericht von Magdeburger News sind die Fahrpläne bereits ein halbes Jahr im Voraus in digitalen Auskunftsmedien verfügbar, unter anderem auf der Website der Deutschen Bahn.

Fernzüge zwischen Hamburg und Berlin werden weiterhin angeboten, und es sind bis zu 65 tägliche ICE-Fahrten geplant, davon 36 Direktverbindungen. Allerdings wird es aufgrund der Umleitung über Uelzen und Stendal zu einer Fahrzeitverlängerung um 45 Minuten kommen. Des Weiteren sind neue Direktverbindungen nach Berlin und Hamburg für das nördliche Niedersachsen und Sachsen-Anhalt in Planung. Fernzüge werden zusätzliche Halte in Salzwedel, Stendal, Lüneburg und Uelzen einlegen.

Änderungen im Regionalverkehr

Für den Regionalverkehr in Sachsen-Anhalt gibt es folgende Änderungen: Aufgrund der Umleitung der Fernverkehrs- und Güterzüge werden einige Nahverkehrszüge entfallen. So wird beispielsweise der RE 20 zweistündlich zwischen Stendal und Hohenwulsch wegfallen; tagsüber wird er vollständig zwischen Salzwedel und Uelzen entfallen. Auch die S 1 wird eingeschränkt: Ihre Züge enden in Osterburg, und es werden Ersatzbusse nach Wittenberge und Perleberg eingerichtet. Das Zugangebot auf der S 1 wird am Wochenende verdichtet, und es wird eine Direktverbindung zwischen Stendal und Berlin mit Regionalexpresszügen angeboten.

In Niedersachsen werden folgende Änderungen wirksam: Die RB 47 wird nur noch alle zwei Stunden fahren, während in der anderen Stunde Busse eingesetzt werden. Auch der RE 20 wird tagsüber zwischen Salzwedel und Uelzen entfallen und durch Busse ersetzt. Die RB 40 wird im Stundentakt fahren, allerdings entfallen zusätzliche Fahrten in den Hauptverkehrszeiten. Der RE 50 wird als enno-Zug im Stundentakt verkehren, jedoch ohne Bus-Ersatzverkehre.

Umfang der Generalsanierung

Im Rahmen der Generalsanierung werden über 180 Kilometer Gleise und rund 200 Weichen erneuert. Außerdem wird die Schaffung von sechs zusätzlichen Überleitstellen sowie die Ausrüstung mit dem europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS erfolgen. An insgesamt 28 Bahnhöfen werden Arbeiten durchgeführt, um die Attraktivität und das Kundenerlebnis zu verbessern. Zudem wird die Mobilfunkverbindung für Reisende zwischen Hamburg und Berlin ausgebaut, und es ist der Aufbau von Funkmasten für den künftigen Bahnfunk FRMCS vorgesehen.

Wie VBB berichtete, führen Sperrungen in der Region Berlin und Brandenburg ebenfalls zu umfangreichen Änderungen auf den Bahnlinien nach Hamburg. Dabei sind mehrere Regionalexpress- und S-Bahn-Linien betroffen, die teilweise umgeleitet oder durch Ersatzbusse ersetzt werden. Eine neue Direktverbindung von Schwerin nach Berlin wird im 2-Stunden-Takt als RE85 angeboten.