DeutschlandGünzburg

Betrug über Social Media: 46-Jähriger verliert sein Erspartes!

Im Landkreis Günzburg ereignete sich ein Betrugsfall, der durch die Kontaktaufnahme über eine Social Media-Plattform initiiert wurde. Mitte August 2024 nahm eine unbekannte Täterschaft Kontakt zu einem 46-Jährigen auf, nachdem eine unbekannte weibliche Person ein Bild des Geschädigten kommentierte. Daraus entwickelte sich ein intensiver Kontakt zwischen der Frau und dem Mann.

Nach mehreren Tagen berichtete die Frau von finanziellen Problemen, wodurch der Geschädigte veranlasst wurde, einen mittleren fünfstelligen Betrag auf ausländische Konten zu überweisen. Nachdem die Situation eskaliert war, forderte die Frau angeblich im Namen von Interpol einen Geldbetrag im sechsstelligen Bereich vom Geschädigten, um die Bekanntschaft aus einem Vertragsverhältnis zu befreien. Der 46-Jährige wurde misstrauisch, brach den Kontakt ab und erstattete Anzeige bei der Polizei. Die Polizeiinspektion Günzburg hat daraufhin ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Betruges eingeleitet, wie [new-facts.eu](https://www.new-facts.eu/blaulicht/polizei/2025/01/04/landkreis-guenzburg-betrug-das-spiel-mit-den-gefuehlen/662305/) berichtete.

Anzeichen für Online-Betrug

Solche Betrugsfälle sind nicht ungewöhnlich und verdeutlichen die Schattenseiten der zunehmenden Nutzung sozialer Medien. Laut einem Beitrag von [Norton](https://de.norton.com/blog/online-scams/top-5-social-media-scams) werden Cyberkriminelle häufig durch die hohe Benutzerzahl von Plattformen wie Facebook und Twitter angezogen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Nutzer besonders vorsichtig bei Geldforderungen sein sollten, auch wenn solche Anfragen scheinbar von Freunden ausgehen. Es wird empfohlen, im Zweifelsfall direkt Kontakt mit dem Freund aufzunehmen und den Computer auf Malware zu überprüfen.

Um sich vor solchen Betrügereien zu schützen, sollte insbesondere bei unerwarteten finanziellen Bitten und verdächtigen Anfragen äußerste Vorsicht geboten sein. Sicherheitsvorkehrungen wie Antivirus- und Anti-Spyware-Software sind essenziell, um Nutzer vor den verschiedenen Betrugsmethoden in sozialen Medien zu bewahren.