Deutschland

Blitz-Angriff in Mühlendorf: So schnell sind Sie heute wirklich!

In Altena wird am 5. April 2025 an einem Standort geblitzt. Laut Informationen, die um 07:56 Uhr aktualisiert wurden, ist eine mobile Radarfalle seit 07:53 Uhr in der Bahnhofstraße (PLZ 58762, Mühlendorf) im Einsatz. An diesem Standort beträgt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit 50 km/h. Der Blitzerstandort ist bisher nicht offiziell bestätigt.

Geschwindigkeitsüberschreitungen stellen in Deutschland eine häufige Ursache für Verkehrsverstöße und Unfälle dar. Autofahrer sollten sich daher an die geltenden Tempolimits und die jeweilige Verkehrssituation anpassen. Die Maßnahmen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen basieren auf der Straßenverkehrsordnung (StVO) und dem Bußgeldkatalog. So regelt Paragraph 23 StVO, dass der Betrieb oder das Mitführen von Geräten zur Anzeige oder Störung von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen verboten ist. Während Blitzer-Apps auf Handys erlaubt sind, sofern sie während der Fahrt nicht aktiviert werden, stellen betriebsbereite externe Radarwarner in jedem Fall eine strafbare Handlung dar.

Aktuelle Blitzstandorte in Deutschland

Die Blitzerkarte zeigt nicht nur aktuelle Blitzerstandorte, sondern auch die Überwachung des Verkehrs durch Polizei und Ordnungsämter landesweit. Verschiedene Regeln, wie der bundeseinheitliche Tatbestandskatalog im Bußgeldkatalog, regeln die Höhe von Geldbußen und damit verbundene Maßnahmen wie Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.

Die tägliche Überwachung des Straßenverkehrs dient der Gewährleistung der allgemeinen Sicherheit. Blitzer kosten je nach Vergehen unterschiedlich viel und werden sowohl mobil als auch stationär eingesetzt. Mobile Blitzer kommen häufig an Orten zum Einsatz, wo ortskundige Fahrer eventuell verkehrserzieherisch beeinflusst werden können, während stationäre Blitzer als teurer in der Anschaffung gelten und Fahrer oft dazu neigen, nach Überfahren des Geräts erneut zu beschleunigen. Der Trend in der Verkehrskontrolle geht zunehmend von mobilen zu stationären Blitzern.

Die Blitzerkarte stellt über 52.000 fest installierte Radargeräte in Deutschland dar und wird kontinuierlich aktualisiert und geprüft. Darüber hinaus zeigt sie auch Rotlichtüberwachungssysteme. Autofahrer haben ebenfalls die Möglichkeit, Blitzgeräte im Ausland anzuzeigen, was die Blitzerkarte zu einem nützlichen Tool für Reisende macht.