
Am 30.03.2025 informiert eine aktuelle Verkehrsmeldung über bevorstehende Geschwindigkeitskontrollen im Landkreis Nienburg/Weser. Diese Kontrollen, die in der Zeit vom 30.03.2025, 17:00 Uhr bis 06.04.2025, 16:55 Uhr durchgeführt werden, zielen darauf ab, das Unfallrisiko in der Region zu reduzieren. Erste Details zu den Blitzerstandorten und Terminen sind bekannt gegeben worden.
Die Geschwindigkeitsmessungen finden an folgenden Orten zu den angegebenen Terminen statt:
- 31.03.2025: Stadt Nienburg (K3), SG Heemsen (B 215), SG Uchte (K20)
- 01.04.2025: Stadt Nienburg (Stadtgebiet), SG Gr. Hoya (L 201), SG Uchte (K20)
- 02.04.2025: SG Weser-Aue (K34), SG Heemsen (B 209), SG Uchte (K20)
- 03.04.2025: SG Weser-Aue (B 6), SG Weser-Aue (B 214), SG Uchte (K24)
- 04.04.2025: SG Gr. Hoya (L 351), Stadt Nienburg (K3)
- 05.04.2025: SG Weser-Aue (L 351), Stadt Nienburg (K3)
- 06.04.2025: SG Weser-Aue (L 351), Stadt Nienburg (K3)
Änderungen der Meldung sind vorbehalten.
Verkehrsüberwachung im Landkreis
Die Überwachung der Geschwindigkeitsbegrenzungen im Landkreis Nienburg/Weser erfolgt mit verschiedenen Methoden. Laut der Landkreis-Webseite sind überhöhte Geschwindigkeiten eine häufige Ursache für schwere Verkehrsunfälle. Damit verbunden sind erhebliche Gefahrensituationen für alle Verkehrsteilnehmer, einschließlich Kraftfahrzeugführer:innen, Radfahrer:innen und Fußgänger:innen.
Der Landkreis nutzt sowohl halbstationäre Geschwindigkeitsmessgeräte als auch mobile Messgeräte, um die Einhaltung der Geschwindigkeitslimits zu überprüfen. Besondere Schwerpunkte liegen auf Gefahrenstellen wie Schulen, Schulwegen, Tempo-30-Zonen, Kindergärten, Altenheimen und Bushaltestellen. Darüber hinaus engagiert sich der Landkreis in Verkehrssicherheitswochen der Polizei und anderen Präventionsprojekten. Ein Teil der Einnahmen aus Bußgeldern wird zur Verkehrserziehung und Unfallprävention an Schulen und Kindergärten verwendet, wie auf der Webseite des Landkreises erläutert wird. Informationen über die aktuellen Geschwindigkeitskontrollen werden über die Bürgerinformation und Warn-App (BIWAPP) bereitgestellt, die im Katastrophenschutz eingesetzt wird und schnelle Warnmeldungen von Behörden ermöglicht.