DeutschlandLudwigslust-ParchimMecklenburg-Vorpommern

Blühendes Fest in Sternberg: Mecklenburg-Vorpommern feiert Raps!

Mecklenburg-Vorpommern hat mit der Feier des Landesrapsblütenfestes in Sternberg im Landkreis Ludwigslust-Parchim einen weiteren Höhepunkt in der Agrarlandschaft des Bundeslandes gesetzt. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig eröffnete das Fest und unterstrich die wirtschaftliche Bedeutung des Rapsanbaus für die Region.

Mit einer Anbaufläche von rund 190.000 Hektar ist Mecklenburg-Vorpommern führend im Rapsanbau in Deutschland, was etwa 17 Prozent der gesamten Ackerfläche des Bundeslandes ausmacht. Raps wird vielseitig genutzt: als Öl, Futtermittel, Rohstoff für Biokraftstoffe und Bienenfutter. Die Anbaufläche hat zuletzt zugenommen; so wurden im Jahr 2023 187.900 Hektar Winterraps gesät, während die durchschnittliche Anbaufläche in den Jahren 2019 bis 2024 bei 184.300 Hektar lag.

Bedeutung der Rapsblüte

Die Rapsblüte hat in Mecklenburg-Vorpommern begonnen und markiert einen bedeutenden Teil der landwirtschaftlichen Produktion in der Region. Aktuell beträgt die Anbaufläche für Raps in Mecklenburg-Vorpommern 190.600 Hektar. Der Raps blüht nun auf etwa 17 Prozent der gesamten Ackerfläche im Nordosten Deutschlands. Historisch gesehen betrug die Rapsanbaufläche in der Region einmal bis zu 240.000 Hektar.

Die Pflanzen haben den Winter gut überstanden und zeigen eine gute Toleranz gegenüber der Frühjahrstrockenheit, da der Raps als Tiefwurzler in der Lage ist, feuchte Bodenschichten in größerer Tiefe zu erreichen. Die steigende Rapsanbaufläche geht mit einigen Herausforderungen einher, insbesondere dem erhöhten Risiko von Schädlingen, wie dem Rapserdfloh, dessen Bekämpfung aufgrund eines EU-Verbots von Neonikotinoiden seit 2013 komplizierter geworden ist. Landwirte setzen daher weniger effektive Insektizide ein, was von Umweltverbänden wie dem BUND kritisiert wird, da die exzessive Ausweitung des Rapsanbaus als eine Ursache für die Ausbreitung des Schädlichen gilt.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt Raps bei Landwirten äußerst gefragt, insbesondere aufgrund der hohen Nachfrage nach Rapsöl für Nahrungsmittel und Biokraftstoffe, wovon mehr als die Hälfte der deutschen Rapsproduktion genutzt wird, wie n-tv berichtete. Details zur Blütezeit und Anbausituation in der Region finden sich auch in einem Artikel des Nordkuriers.