
Am 19. März 2025 wurde das Kaufmännische Schulzentrum Böblingen offiziell als Erasmus+ Schule akkreditiert. Die Akkreditierung fand im Rahmen einer festlichen Veranstaltung statt, bei der Lehrkräfte und Schüler aus Böblingen gemeinsam mit Austauschpartnern aus Katalonien die Erasmus+ Plakette enthüllten. Schulleiterin Uta Berner hob dabei die Bedeutung des Erasmus-Programms für den interkulturellen Austausch und die europäische Zusammenarbeit hervor.
Im Rahmen des Programms erhielten Schüler Erasmus-Zertifikate, die den Austausch mit der spanischen Schule initiiert hatten. Das Erasmus-Team blickte auf vergangene Aktivitäten zurück und äußerte Dankbarkeit für die vielfältigen Möglichkeiten, die das Programm eröffnet hat. Die Akkreditierung sichert zudem die finanzielle Basis zukünftiger Projekte, sodass Schüler unabhängig von privaten Mitteln an internationalen Austauschprogrammen teilnehmen können.
Zukünftige Projekte und Aktivitäten
Ab dem Schuljahr 2025/26 plant das Kaufmännische Schulzentrum Schülerpraktika im englischsprachigen Ausland, beispielsweise in Irland, sowie Gruppenaufenthalte in Ländern wie Spanien, Italien und Lettland. Die festliche Veranstaltung wurde musikalisch von Guido Birkle mit Klavierimprovisationen begleitet und endete in entspannter Atmosphäre mit Brezeln und Getränken.
Zusätzlich fördert Luisa Michely ein eTwinning-Projekt mit dem Titel „Auf der Suche nach der idealen Schule: Eine deutsch-französische Schule – création et présentation d’une école idéale franco-allemande“. Dieses Projekt ermutigt Schüler der achten Klasse, ihre Schulen zu präsentieren, sie zu vergleichen und Vor- und Nachteile zu diskutieren, um eine ideale Bildungsanstalt darzustellen. Michely kooperiert dabei mit einer französischen Kollegin, die Deutsch an einer Pariser École unterrichtet, und versucht, auch Schüler zu erreichen, die nicht an Arbeitsgemeinschaften, Austauschprogrammen oder Exkursionen teilnehmen. Das eTwinning-Programm wird als ideales Mittel angesehen, um diese Schüler zu erreichen, und hat positive Auswirkungen auf Michelys Unterricht, da sie sich von den Ideen ihrer Kollegin inspirieren lässt.