
Im Museum Bernau findet vom 4. bis 6. Februar ein kreativer Winterworkshop zu Zinnfiguren statt, der sowohl Kinder ab zehn Jahren als auch Erwachsene anspricht. Geleitet wird der Workshop von René Puttlitz und Leo Grabsch und bietet eine umfassende Einführung in das Gießen und Bemalen von Zinnfiguren. Der Workshop ist Teil der Sonderausstellung „Von Eisenbahn und Puppenstube“ und bietet die Möglichkeit, selbstständig Figuren herzustellen, wobei ab 14 Jahren die selbstständige Teilnahme am Gießen möglich ist.
Die Workshops finden täglich von 13 bis 16 Uhr im Kantorhaus, Tuchmacherstraße 13, statt. Der Zugang ist barrierefrei, und die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Person, inklusive der Materialien. Die maximale Teilnehmerzahl pro Seminar ist auf 10 Personen begrenzt. Interessierte können sich per E-Mail unter museum@bernau-bei-berlin.de oder telefonisch unter 03338 365 470 anmelden, wie barnim-aktuell.de berichtete.
Vielfalt der Zinnminiaturen
Das Thema Zinnfiguren zeigt sich auch in der breiten Produktpalette des Herstellers Schnabel Zinn. Das Sortiment umfasst verschiedene hochwertige Serien von Zinnminiaturen, darunter historische Schiffe, Bierwägen sowie Schachfiguren wie König Ludwig im königlich bayerischen Schach. Besonders hervorzuheben ist die Miniatur der ersten deutschen Lokomotive, die „Adler“, die nach zweijähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit als fahrbares H0-Modell in Sammlerqualität hergestellt wurde.
Die Produktlinie wurde 2009 durch die Übernahme der Firma Busch-Zinn erweitert, und ein neu entwickeltes Zinngussverfahren ermöglicht mittlerweile die Fertigung dreidimensionaler Zinnteile bis zu einer Größe von 55 cm. Damit können sowohl Miniaturen als auch technische Teile in Klein- und Großserie produziert werden, und es besteht zudem die Möglichkeit, individuelle Anfertigungen vorzunehmen, wie schnabel-zinn.com berichtete.