Barnim

Verkehrschaos in Bernau: Lokaltour bringt Feststimmung und Einschränkungen!

Am Mittwoch, den 30. April, findet in der Bernauer Innenstadt die Frühlingsausgabe der Lokaltour statt. Die Veranstaltung, die von 18 bis 0 Uhr läuft, bietet den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm mit kulinarischen Angeboten, Live-Musik und DJ-Sets. Um die Veranstaltung sicher gestalten zu können, werden am Veranstaltungstag bereits ab 7 Uhr Verkehrseinschränkungen in der Innenstadt in Kraft treten.

Wie barnim-aktuell.de berichtete, wird es in mehreren Straßen absolute Halteverbote geben. Betroffen sind unter anderem folgende Straßen:

  • Breite Straße
  • Brauerstraße
  • Alte Brauerei (zwischen Neue Straße und Berliner Straße)
  • Berliner Straße (zwischen Tuchmacherstraße und Brüderstraße)
  • Berliner Straße (Parkplatz zwischen Nr. 10 und 16)
  • Alte Goethestraße (zwischen An der Stadtmauer und Berliner Straße)
  • Brüderstraße (zwischen Haus Nr. 3 und Berliner Straße)
  • Hussitenstraße (Platz vor dem Steintor)

Darüber hinaus gelten die Halteverbote auch in Parkhäfen und Parkbuchten. Widerrechtlich geparkte Fahrzeuge werden kostenpflichtig umgesetzt, es werden keine Ausnahmen von den Halteverboten gemacht. Die gesperrten Straßen sollen am Donnerstag, den 1. Mai, bis spätestens 15 Uhr wieder freigegeben werden.

Veranstaltungsgelände und Ticketinformationen

Das Gelände der Lokaltour wird in mehrere Partyzonen unterteilt, die sich auf die folgenden Bereiche verteilen:

  • Brauerstraße
  • Bürgermeisterstraße
  • Marktplatz
  • Steintorplatz
  • Adlerhöfen

Der Eintritt zur Veranstaltung beträgt fünf Euro. Am Einlass erhalten die Teilnehmer ein Bändchen, welches den Zugang zu allen Bereichen ermöglicht. Insgesamt sind sechs Bühnenstandorte mit unterschiedlichen musikalischen Schwerpunkten geplant. Die Bändchen sind im Vorverkauf ab dem 28. April in teilnehmenden Lokalen und ab dem 29. April in der Tourist-Information Bernau (Bürgermeisterstraße 4) erhältlich.

Zusätzlich berichtete BernauLIVE über die Veranstaltung und deren Bedeutung für die Gemeinde.