Brandenburg an der HavelPotsdam

Potsdam unter Feinstaub-Druck: Wie gut ist die Luft heute wirklich?

Am 30. Januar 2025 wurden aktuelle Messdaten zur Luftqualität in Potsdam veröffentlicht. Die Messstation im Potsdamer Zentrum erfasst insbesondere die Feinstaubwerte (PM10). Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft und darf jährlich 35-mal überschritten werden. Die Luftqualität wird anhand von drei Werten bewertet: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Für diese Schadstoffe gelten folgende Grenzwerte:

  • „Sehr schlecht“:
    – Stickstoffdioxid: > 200 μg/m³
    – Feinstaub: > 100 μg/m³
    – Ozon: > 240 μg/m³
  • „Schlecht“:
    – Stickstoffdioxid: 101-200 μg/m³
    – Feinstaub: 51-100 μg/m³
    – Ozon: 181-240 μg/m³
  • „Mäßig“:
    – Stickstoffdioxid: 41-100 μg/m³
    – Feinstaub: 35-50 μg/m³
    – Ozon: 121-180 μg/m³

Die Messung erfolgt als Stundenmittel (für Stickstoffdioxid und Ozon) oder als stündlich gleitendes Tagesmittel (für Feinstaub). In der Europäischen Union gibt es jährlich 240.000 vorzeitige Todesfälle durch Feinstaub.

Empfehlungen für die Bevölkerung

Die Empfehlungen bei schlechter Luftqualität sind wie folgt:
– „Sehr schlecht“: Empfindliche Personen sollten körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden.
– „Schlecht“: Empfindliche Personen sollten anstrengende Tätigkeiten im Freien vermeiden.
– „Mäßig“: Kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen sind unwahrscheinlich, jedoch könnten Empfindliche betroffen sein.
– „Gut“: Keine gesundheitlich nachteiligen Wirkungen sind zu erwarten.
– „Sehr gut“: Beste Voraussetzungen für Aktivitäten im Freien.

Zusätzlich wurde festgestellt, dass das Silvesterfeuerwerk Feinstaub verursacht, jedoch im Vergleich zur ganzjährigen Belastung nicht signifikant ist. Nach Mitternacht kann die Feinstaubbelastung stark ansteigen, dies ist vom Wetter abhängig. Inversionswetterlagen können stundenlange Feinstaubbelastungen in Städten hervorrufen. Der Feuerwerksqualm besteht hauptsächlich aus Feinstaub, welcher gesundheitsschädlich sein kann. Jährlich werden durch Feuerwerk etwa 2.050 Tonnen Feinstaub freigesetzt, davon etwa 1.500 Tonnen (75%) in der Silvesternacht.

Die [Luftdaten Brandenburg](https://luftdaten.brandenburg.de/) stellt aktuelle Daten zur Verfügung, die stündlich etwa 20 Minuten nach der Messung veröffentlicht werden. Diese vorläufigen Messwerte sind nicht für die Weiterverarbeitung geeignet und Änderungen sind jederzeit möglich. Endgültige Ergebnisse werden nach Qualitätssicherung im Jahresbericht zur Luftqualität veröffentlicht.