
Am 9. Januar 2025 wird in der Lausitz Arena in Cottbus das 10. Bretterknaller-Hallenturnier ausgetragen. Nils Petersen, der ehemalige Profi-Fußballer, nimmt an diesem besonderen Event teil, welches um 18:00 Uhr beginnt. Für Petersen ist es ein besonderes Comeback, da er nach fast 14 Jahren wieder das rot-weiße Trikot von Energie Cottbus tragen wird.
„Ich freue mich auf die Atmosphäre, die Musik und das Wiedersehen mit ehemaligen Mitspielern“, betont Petersen vor dem Turnier. Am Freitagmittag wird er in Cottbus eintreffen und plant, an einer Lesung sowie einer Podiumsdiskussion in der Cottbuser Sportschule teilzunehmen. Petersen erinnert sich gerne an die erfolgreiche Zeit bei Energie Cottbus in der zweiten Liga und im Pokal-Halbfinale und betrachtet die Wertschätzung der Fans als große Ehre. Besonders die Ära unter Trainer Claus-Dieter Wollitz sei ihm positiv in Erinnerung geblieben.
Details zum Turnier
Das 10. Bretterknaller-Hallenturnier wird Teams wie der Traditionsmannschaft von Energie Cottbus, 1. FC Union Berlin, Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach sowie einer besonderen Bundesliga-Auswahl umfassen. Neben Nils Petersen werden auch Prominente wie Detlef Irrgang, Thomas Hoßmang, Tim Rost, Daniel Ziebig, Daniel Gunkel, Sergiu Radu, Mario Basler, Thomas Helmer, Michael Sternkopf und Francisco Copado teilnehmen.
- Uhrzeit: 18:00 Uhr
- Ort: Lausitz Arena, Cottbus
- Eintrittspreise: 15,00 Euro (Vollzahler), 12,00 Euro (ermäßigt)
- Vorverkaufsstelle: Intersport Wawrok in der SpreeGalerie
- Abendkasse: verfügbar am Spieltag
Petersen hat zudem den Kader für das Turnier analysiert und ist optimistisch, dass sein Team um den Titel mitspielen kann. Obwohl er vor zwei Jahren seine Profi-Karriere beendet hat, konnte er in der Landesliga einige Einsätze verzeichnen und hat sich bemüht, fit zu bleiben, nachdem er in den vergangenen Monaten angeschlagen war.
Für mehr Informationen über das Hallenturnier kann die vollständige Berichterstattung auf rbb24 und FC Energie eingesehen werden.