CottbusDahme-SpreewaldElbe-ElsterOberspreewald-LausitzSpree-Neiße

Winterchaos in Südbrandenburg: Über 100 Verkehrsunfälle an nur zwei Tagen!

Winterliche Wetterbedingungen führten in Südbrandenburg zu einer hohen Anzahl von Verkehrsunfällen. Laut dem Bericht von Niederlausitz Aktuell registrierte die Polizei in einem Zeitraum von Donnerstagmittag bis Freitagmorgen insgesamt 114 Unfälle. Dabei wurden 14 Personen verletzt, wobei besonders die Landkreise Dahme-Spreewald, Cottbus/Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster betroffen waren. Mehrere Autobahnen, wie die A13, A15, A113 und A117, waren betroffen, was zu einem Anstieg witterungsbedingter Verkehrsunfälle führte.

Die Polizeidirektion Süd warnte vor unangepasster Fahrweise auf den verschneiten und überfrorenen Straßen, die die Hauptursache für die Unfälle darstellte. Im Landkreis Dahme-Spreewald waren bis zur Mittagszeit am Freitag 22 Unfälle gemeldet worden, während es in der Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße 12 Verletzte gab. Auch in Oberspreewald-Lausitz und im Elbe-Elster-Kreis wurden 8 beziehungsweise 7 Unfälle verzeichnet. Besonders auf den Autobahnen kam es zu 10 Unfällen, was zu einem signifikanten Anstieg der Unfallzahlen führte.

Unfallstatistik und Verkehrssicherheit

Einen weiteren Einblick in die Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2022 gab die Polizeidirektion Süd in einem Bericht, auf den Polizei Brandenburg verwies. Der Bericht erläuterte, dass es im Jahr 2022 insgesamt 2.254 Verletzte gab, was einen Anstieg von 82 gegenüber dem Vorjahr darstellt. Allerdings sank die Zahl der Verkehrstoten auf 27, im Vergleich zu 33 im Vorjahr. Insgesamt wurden 16.541 Verkehrsunfälle registriert, was einem Rückgang von 156 im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Die häufigsten Ursachen für Unfälle waren überhöhte Geschwindigkeit, unzureichender Abstand und Vorfahrtverstöße. Der Leiter der Polizeidirektion Süd, Sven Bogacz, wies darauf hin, dass die Zahl der verletzten Personen trotz des Rückgangs der Verkehrstoten gestiegen ist. Besondere Aufmerksamkeit soll der Verkehrssicherheit geschenkt werden, insbesondere bei senioren und jungen Fahrern sowie bei Kontrollen zur Einhaltung von Vorschriften.