
Am Donnerstag, dem 16. Januar 2025, sind mobile Radarfallen in Schwarzheide im Einsatz. Aktuell steht ein mobiler Radarkasten in der Lauchhammerstraße, PLZ 01987, bereit, um Geschwindigkeitsmessungen durchzuführen. Das Tempolimit an dieser Stelle beträgt 30 km/h und wurde am Morgen des 16. Januar 2025 um 06:14 Uhr gemeldet. Die letzte Aktualisierung der Informationen erfolgte um 07:17 Uhr. Es ist zu erwarten, dass Geschwindigkeitskontrollen im gesamten Stadtgebiet durchgeführt werden.
Geschwindigkeitsüberschreitungen gehören zu den häufigsten Verkehrsverstößen und sind die Hauptursache für Unfälle in Deutschland. Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder, die auf der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie dem Bußgeldkatalog basieren. Mobile Blitzer lassen sich schnell und unkompliziert an verschiedenen Standorten aufstellen und arbeiten mithilfe elektromagnetischer Wellen oder Lichtsignale, um die Geschwindigkeit von Fahrzeugen zu messen.
Technische Details zu Radarfallen
Laut bussgeldkatalog.org sind Radarfallen ein zentrales Element der Verkehrsüberwachung und messen die Geschwindigkeit von Fahrzeugen. Erste Test-Radarmessungen fanden bereits im Januar 1957 statt, und die Radarkontrolle wurde im gleichen Jahr eingeführt. Seitdem sind in Deutschland rund 4.400 festinstallierte Radarmessgeräte in Betrieb.
Stationäre und mobile Radarfallen sind die Hauptmittel zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Funktionsweise basiert auf dem Doppler-Effekt, bei dem Radarwellen ausgesendet und von Fahrzeugen reflektiert werden. Bei Geschwindigkeitsüberschreitung wird nicht nur die Geschwindigkeit erfasst, sondern auch ein Foto des Fahrzeugs und Fahrers gemacht. Mobile Radarmessgeräte haben zudem die Fähigkeit, Videoaufzeichnungen anzufertigen.