
Am 30. Januar 2025 wurde das erste Grundbildungszentrum der Volkshochschule Oberspreewald-Lausitz (VHS OSL) in Senftenberg eröffnet. Dieses neue Angebot richtet sich an Personen ab 16 Jahren mit deutscher Erstsprache, die Defizite in der Schriftsprachkompetenz aufweisen. Damit leistet die VHS OSL einen wichtigen Beitrag zur Alphabetisierung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.
Zu den Leistungen des Grundbildungszentrums gehören kostenlose Beratungsangebote für Betroffene, deren Angehörige und Multiplikatoren. Individuelle Beratungsgespräche werden durch die Projektleiterin Dr. Cindy Hader durchgeführt, um spezifische Bedürfnisse und Ziele zu ermitteln. Geplant sind zudem Alphabetisierungskurse, Angebote zur Verbesserung mathematischer und digitaler Kompetenzen sowie lebenspraktische Fertigkeiten.
Angebote und Kooperationen
Ein Lerncafé wird eingerichtet, um informellen Austausch und gemeinsames Lernen zu fördern; die Treffen starten im März. Darüber hinaus sind Sensibilisierungskampagnen zur Aufklärung über Analphabetismus sowie Informationsveranstaltungen und Workshops für Multiplikatoren wie Lehrer und Sozialarbeiter angedacht. Ziel ist es, Kooperationen mit verschiedenen Bildungs- und Sozialeinrichtungen aufzubauen, darunter Grundschulen, Bibliotheken und die Arbeitsagentur. Auch mit dem FamilienCampus Lausitz wird an Bildungsangeboten für unterschiedliche Altersgruppen gearbeitet.
Die Zahl der Grundbildungszentren in Brandenburg hat sich seit Januar 2021 von sieben auf sechzehn erhöht. Die Finanzierung des neuen Zentrums erfolgt durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) sowie das Land Brandenburg. Interessierte können sich für weitere Informationen unter Telefon 03573 870-1584 oder auf der Website www.vhs-osl.de melden.
Im Kontext der Alphabetisierungsproblematik in Deutschland zeigt eine Studie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), dass rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland nicht oder nur auf niedrigem Niveau lesen und schreiben können. Die sogenannte AlphaDekade, die von 2016 bis 2026 läuft, verfolgt das Ziel, die Lese- und Schreibfähigkeiten sowie die Grundbildung erwachsener Menschen in Deutschland zu verbessern. Das BMBF unterstützt diese Initiative mit finanziellen Mitteln von rund 180 Millionen Euro, wie bmbf.de berichtete.