
Am 19. Januar 2025 fand der traditionelle Neujahrsempfang von Stadt und Bundeswehr in der Uckerseehalle statt. Die Veranstaltung, die von Bürgermeister Hendrik Sommer und Oberstleutnant Philipp Riedel als Gastgeber gestaltet wurde, lockte zahlreiche Gäste aus Prenzlau und der umliegenden Region an und war bis auf den letzten Platz gefüllt. Bei dieser Gelegenheit konnten die Anwesenden Gespräche führen und sich bei Essen und Trinken austauschen.
Die Veranstaltung wurde durch eine Videopräsentation über die vergangenen zwölf Monate bereichert, die beim Publikum großen Applaus erntete. Unter den geladenen Gästen befanden sich auch Christine Richter und Silvio Grensing, die die Bedeutung des Events unterstrichen. Bürgermeister Sommer erinnerte in seiner Ansprache an die Anfänge der Empfänge bei der Bundeswehr in der Aula der Grabowschule und betonte die Wichtigkeit dieser Tradition als Zeichen der Verbundenheit in schwierigen Zeiten. Zudem waren Gäste vom Nationalen Corps Stettin und viele Vertreter lokaler Vereine anwesend.
Programm und Danksagungen
Der Kommandeur des Fernmeldebataillons 610 sprach über die gegenwärtigen sicherheitspolitischen Herausforderungen. Die Gäste wurden mit Sekt und O-Saft von der Stadtverwaltung begrüßt. Ein emotionaler Moment entstand, als Hendrik Sommer bekannt gab, dass er nicht mehr für das Bürgermeisteramt kandidieren werde, und sich bei seiner Frau Carola sowie dem Rathausteam bedankte. Die Vielfältigkeit der Einladung spiegelte sich in der Anwesenheit verschiedener Vereine und Bürger wider.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch das polnische Instrumentalensemble „Monarca della Tromba“. Traditionell wurden auch Spenden an das „Patientenmobil“ des Vereins Uckermark gegen Leukämie sowie an das Bundeswehr-Sozialwerk übergeben. Zudem fand eine Auszeichnung verdienter Bürger und Soldaten vor dem Buffet statt, das von einer riesigen Jubiläumstorte des Panoramahotels Warnitz begleitet wurde.
Bereits am 11. Januar 2024 hatte in Prenzlau ein Neujahrsempfang mit ähnlichem Format und einem geschätzten Teilnehmerkreis von rund 750 Gästen stattgefunden, obwohl die Anzahl aufgrund krankheitsbedingter Absagen geringer als erwartet war. In dieser Veranstaltung hielt die Finanz- und Europa-Ministerin Katrin Lange eine Rede, während der Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke wegen Protesten von Bauern und Unternehmern in Cottbus fehlte. Lange betonte die Bedeutung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes in Brandenburg und kündigte Investitionen in die Uckermark-Kaserne in Höhe von 72 Millionen Euro an. Musikalisch wurde die Veranstaltung damals vom Blechbläserquintett 5+1 des Heeresmusikkorps Neubrandenburg begleitet, und es wurden über 4.000 Euro für das Soldatenhilfswerk sowie das Erika-Kliemann-Tierheim in Prenzlau gesammelt, während eine Schweigeminute für den verstorbenen Stadtbrandmeister Sven „Katze“ Wolf gehalten wurde.
Für weitere Einzelheiten zu den Neujahrsempfängen in Prenzlau interessiert, können die Berichte von Nordkurier und Prenzlau.eu aufgerufen werden.