AltstadtBautzen

Parkplatz-Chaos in Bautzen: Anwohner fordern dringend Lösungen!

Im Bautzener Stadtrat haben Anwohner ihre Besorgnis über die angespannte Parksituation in der Altstadt geäußert. Elke Burkhardt, eine betroffene Anwohnerin, sprach während der Bürgerfragestunde und bezeichnete die Parkplatzproblematik für Anwohner und Gäste als ungelöst. Besonders bei großen Veranstaltungen wie dem Theatersommer und Stadtfesten verschärfe sich die Lage, sodass ausreichende Parkmöglichkeiten kaum gegeben sind.

Die Parksituation hat sich seit dem letzten Jahr durch verschiedene Baustellen weiter verschärft. Burkhardt verwies auf die Sperrung der Heringstraße und die damit verbundenen Schwierigkeiten, einen Parkplatz zu finden. Zurückgehend auf die Baustellen rund um Rathaus und Dom stehen derzeit mehr als 40 Parkplätze weniger zur Verfügung als zuvor. Besondere Aufmerksamkeit zieht die humorvolle Aktion von Einzelhändlern in der Heringstraße auf sich, die mit Schildern Kunden während der Bauzeit anlocken.

Parksituation in Zahlen

Anwohner mit Parkausweis haben die Möglichkeit, gebührenpflichtige Parkplätze auf dem Fleischmarkt und Hauptmarkt zu nutzen. Die Nachfrage nach Anwohnerparkplätzen übersteigt jedoch das Angebot erheblich, da es dreimal so viele Anträge gibt wie verfügbare Parkplätze. Während normalerweise 173 Parkplätze in der Altstadt zur Verfügung stehen, seien im Winter zusätzliche 15 Plätze verfügbar. Die Stadtverwaltung hat eingeräumt, dass in der Altstadt weniger als 800 Parkplätze zur Verfügung stehen, was den Mobilitätskompass 2023 mit der Angabe unterstützt, dass auf einen Parkplatz durchschnittlich 2,3 Autos kommen.

Um auf die angespannte Lage zu reagieren, plant die Stadt eine Erweiterung des Schlieben-Parkplatzes um 160 zusätzliche Stellplätze. Der Bau soll im ersten Quartal 2026 beginnen, nachdem die Bauleistungen im Oktober vergeben werden. Burkhardt regte zudem an, den Ortenburghof als Parkplatz zu öffnen und sieht Potenzial für zusätzliche Anwohnerparkplätze auf dem Fleischmarkt sowie vor dem Rathaus.

Die städtische Anwohner-Parkkarte kostet für viele Anwohner 30 Euro pro Jahr, was für viele als zu teuer empfunden wird. Burkhardt äußerte zudem den Wunsch nach besseren Informationen über laufende Baustellen und Sperrungen seitens der Stadtverwaltung. Bürgermeister Robert Böhmer bot an, Gespräche zur Koordination der Baumaßnahmen zu führen. Aktuell wird davon ausgegangen, dass die Baustelle in der Heringstraße bis Ostern abgeschlossen sein wird.

In der Bautzener Innenstadt sind Parkplätze im öffentlichen Straßenraum aufgrund vielfältiger Nutzungsansprüche stark eingeschränkt. Anwohner können einen Bewohnerparkausweis beantragen, der ihnen das Parken in den ausgewiesenen Bereichen ermöglicht, jedoch keine Garantie auf einen Platz bietet. Für den Erhalt eines solchen Ausweises müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden, wie beispielsweise der Hauptwohnsitz in den Parkbereichen. Der Antrag kann im Ordnungsamt der Stadtverwaltung Bautzen eingereicht werden. Die Gebühr für den Bewohnerparkausweis beträgt 30 Euro, und der Ausweis hat eine Gültigkeit von einem Jahr ab Ausstellungsdatum.

Für den Antrag müssen die Antragsteller Unterlagen wie eine aktuelle Meldebestätigung, den Kfz-Brief sowie gegebenenfalls eine Nutzungserklärung und den Führerschein vorlegen. Anträge können auch per E-Mail oder Post eingereicht werden.