
Für die Woche vom 18. bis 24. Februar 2025 stehen in Bremen eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen auf dem Programm. Diese bieten für jeden Geschmack etwas, von Theateraufführungen bis hin zu Konzerten und Lesungen.
Kulturelle Höhepunkte in Bremen
Am 18. Februar wird das Bühnenstück „Seitensprung für zwei“ im Union-Theater aufgeführt. Die Vorstellung beginnt um 19.30 Uhr und die Karten sind ab 21 Euro erhältlich, entweder telefonisch unter 65 30 28 42 oder online auf www.nordwest-ticket.de. An diesem Tag findet zudem eine offene Sütterlinstunde im Kulturhaus Walle „Brodelpott“ von 15 bis 17 Uhr statt. Interessierte können sich über E-Mail oder telefonisch unter 3 88 70 74 anmelden.
Das Programm geht am 19. Februar mit einer Lesung von Martha Bull zum Thema „Nostradamus und das Pendel des Todes“, die um 18.30 Uhr im Trauerraum, Brunnenstraße 15/16, stattfinden wird; der Eintritt ist frei. Zudem gibt es ein Konzert von Derya Yildirim und Band um 20 Uhr in der Schwankhalle, wo Tickets für 12 Euro oder 3 Euro mit Bremen-Pass erhältlich sind. Ein Drittel der Einnahmen wird an den Verein Lückenlos gespendet.
Die darauffolgenden Tage halten weitere Veranstaltungen bereit, darunter eine Tanzaufführung am 20. Februar und den 40. Bremer Samba-Karneval am 21. Februar, der mit 80 Gruppen und einem Umzug um circa 12 Uhr begeistert. Vorträge, Ausstellungen und am 24. Februar eine längere Ausstellung von Gitta Seiler im Foyer der Arbeitnehmerkammer runden die Woche ab.
Ein Blick auf das Swinging
Eine umfassende Recherche hat zum Thema Swinging ergeben, dass es sich dabei um eine Form der einvernehmlichen Nicht-Monogamie handelt, bei der Paare oder Einzelpersonen sexuelle Aktivitäten mit anderen eingehen. Diese Praxis wird von den Beteiligten nicht als Untreue oder Betrug, sondern als gemeinsame Erkundung sexueller Erfahrungen verstanden, wobei offener Kommunikation, Zustimmung und gegenseitigem Respekt große Bedeutung zukommt, wie JT.org berichtet.
Die Etikette im Swinging basiert auf dem Prinzip des Respekts, der klaren Kommunikation, den individuellen Grenzen und Regeln der Beteiligten sowie auf dem Konzept der Zustimmung, das als Goldstandard gilt. Vertraulichkeit und sichere Sexpraktiken sind ebenso wichtig, um die Sicherheit und den Komfort aller Teilnehmer zu gewährleisten. Diese Erkenntnisse zeigen, dass ein respektvoller und einvernehmlicher Umgang im Swinging essentiell ist.
Diese kulturellen Veranstaltungen und die Einsichten in die Etikette des Swinging spiegeln die Vielfalt und das Interesse an offenen Kommunikationsformen in Bremen wider.