BelgienBremenHamburgHuchtingReisen

Zollstop in Bremen: 4,5 kg Marihuana im Kofferraum entdeckt!

Am Samstag, den 26. April 2025, hat das Hauptzollamt Bremen im Stadtteil Huchting eine bedeutende Menge illegaler Drogen sichergestellt. Insgesamt 4,5 Kilogramm Marihuana, das sich in vakuumierten Beuteln im Kofferraum eines PKW befand, wurden entdeckt, als die beiden Insassen im Alter von 24 und 28 Jahren kontrolliert wurden.

Auf Befragungen gaben die Männer an, keine Drogen mit sich zu führen, und erklärten, dass sie aus Belgien kamen und nach Hamburg reisen wollten. Den Zollbeamten gelang es jedoch, das Marihuana zu finden, woraufhin die Insassen vorläufig festgenommen wurden. Infolge eines Verstoßes gegen das Cannabiskonsumentengesetz wurde ein Strafverfahren gegen beide Fahrzeuginsassen eingeleitet. Einer der Insassen wurde in Untersuchungshaft genommen, nachdem das Amtsgericht Bremen entsprechende Maßnahmen angeordnet hatte.

Besonderheiten und Folgen des Vorfalls

Der geschätzte Straßenverkaufspreis des sichergestellten Marihuanas beläuft sich auf rund 30.000 Euro. Das zuständige Zollfahndungsamt Hannover hat die Ermittlungen übernommen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr von Marihuana sowie anderen Cannabisprodukten auch in Kleinstmengen weiterhin verboten bleibt.

Im internationalen Vergleich sind die rechtlichen Regelungen zu Cannabis äußerst unterschiedlich. Laut einem Artikel über die rechtlichen Regelungen zu Cannabis in verschiedenen Ländern ist medizinisches Cannabis in vielen Staaten legal, oft jedoch verschreibungspflichtig. Der private Konsum wird in einigen Ländern nicht bestraft oder ist sogar legal. In Deutschland wird Cannabis ab dem 1. April 2024 nicht mehr als Betäubungsmittel eingestuft; der Besitz von bis zu 25 Gramm sowie der Anbau von bis zu drei Pflanzen sind legal, jedoch bleibt der Verkauf und der Handel illegal. Trotz breiterer Diskussionen über die Legalisierung variieren die Regelungen für geringe Mengen Cannabis erheblich zwischen den Bundesländern.

Für weitere Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Cannabis kann der Artikel auf Wikipedia eingesehen werden, der beschreibt, wie einige Länder wie Kanada und Uruguay in ihren Regelungen gegen internationale Abkommen verstoßen, ohne dass es zu Konsequenzen gekommen ist (Wikipedia).