
Am 23. Februar 2025 fand die Bundestagswahl in Brandenburg statt. Rund zwei Millionen Wahlberechtigte waren aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Wahllokale öffneten die Türen von 8 bis 18 Uhr. In Deutschland waren insgesamt 59,2 Millionen Menschen über 18 Jahren wahlberechtigt.
Brandenburg ist in zehn Wahlkreise unterteilt. Diese sind: Prignitz – Ostprignitz-Ruppin – Havelland 1 (Wahlkreis 56), Uckermark – Barnim 1 (Wahlkreis 57), Oberhavel – Havelland 2 (Wahlkreis 58), Märkisch-Oderland – Barnim 2 (Wahlkreis 59), Brandenburg/Havel – Potsdam-Mittelmark 1 – Havelland 3 – Teltow-Fläming 1 (Wahlkreis 60), Potsdam – Potsdam-Mittelmark 2 – Teltow-Fläming 2 (Wahlkreis 61), Dahme-Spreewald – Teltow-Fläming 3 (Wahlkreis 62), Frankfurt (Oder) – Oder-Spree (Wahlkreis 63), Cottbus – Spree-Neiße (Wahlkreis 64) sowie Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz (Wahlkreis 65).
Wahlaufruf und Besonderheiten
Die Evangelische Kirche und das Erzbistum Berlin riefen zur Wahl auf. Bischof Christian Stäblein betonte die Bedeutung der Wahl für die Demokratie. Zudem wird die Wahl in die Fastnachtszeit fallen, was den Wählern erlaubt, möglicherweise im Kostüm zu wählen, solange sie identifizierbar bleiben.
Wähler hatten die Möglichkeit, eine Erst- und eine Zweitstimme abzugeben. Die Erststimme galt den Direktkandidaten, während die Zweitstimme für die Parteien bestimmt war. In Brandenburg traten folgende Parteien zur Wahl an: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Alternative für Deutschland (AfD), Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), Freie Demokratische Partei (FDP), BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE/B 90), Die Linke (Die Linke), FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER), Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI), Volt Deutschland (Volt), Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD), BÜNDNIS DEUTSCHLAND (BÜNDNIS DEUTSCHLAND) und Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW).
Ein Liveticker berichtete fortlaufend über die Ereignisse und Ergebnisse der Wahl. Außerdem wurden die Wahlergebnisse für alle Wahlkreise in Brandenburg sowie das Gesamtergebnis veröffentlicht.