
Am 22. Februar 2025 finden in Hamburg die Bundestagswahlen in sechs Wahlkreisen statt. Nach Angaben von Radio Hamburg sind knapp 1,3 Millionen wahlberechtigte Hamburger zur Wahl aufgerufen. Auf den Wahlzetteln stehen zwölf Parteien mit ihren Landeslisten, während in den Wahlkreisen Mitte, Altona, Eimsbüttel, Nord, Wandsbek und Bergedorf/Harburg insgesamt 49 Kandidaten von neun Parteien antreten.
Ein hoher Briefwahlanteil wird erwartet, da sich bis Freitag rund 36 Prozent der Wähler für die Briefwahl entschieden haben. Ein höherer Briefwahlanteil wurde bisher nur bei den Wahlen 2021 unter Corona-Bedingungen registriert. Die Umfragewerte deuten darauf hin, dass die SPD in Hamburg als stärkste Kraft hervorgehen könnte, mit prognostizierten 27 Prozent. Die Grünen folgen mit 22 Prozent und die CDU mit 19 Prozent. Die AfD wird auf 13 Prozent, die Linke auf 6 Prozent sowie die FDP und BSW jeweils auf 4 Prozent geschätzt. Bundesweit liegt die Union klar vorn, während die SPD deutschlandweit als drittstärkste Kraft hinter der AfD eingeordnet wird. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass Wahlumfragen unsicher sind und lediglich das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung widerspiegeln.
Wichtige Informationen zur Wahl
Zusätzlich gibt es auf der Website der Stadt Hamburg wichtige Informationen zur Wahl und zur Briefwahl, wie hamburg.de berichtet. Ein Erklärvideo zur Briefwahl sowie Informationen in leichter Sprache werden ab Anfang Februar 2025 auf der Website der Bundeswahlleiterin bereitgestellt. Zudem gibt es einen Wahllokalfinder, der Zugriff auf barrierefreie Wahllokale ermöglicht. Es ist zu beachten, dass die Wahllokale der Bundestagswahl und der Bürgerschaftswahl nicht überall am selben Ort zu finden sind.