
Oberbürgermeister Sven Schulze empfängt am Montag, dem 19. Mai, um 17 Uhr in der Wandelhalle des Rathauses die Teilnehmerinnen der IEEE International Instrumentation and Measurement Technology Conference (I2MTC). Diese renommierte Fachkonferenz findet in diesem Jahr vom 19. bis 22. Mai 2025 zum ersten Mal in Deutschland statt und wird von der Technischen Universität Chemnitz organisiert und ausgerichtet.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an dem Empfang teilzunehmen, der dem Austausch und Networking in den Bereichen Messtechnik und Elektrotechnik dienen soll. Zu den Gesprächspartnern von der TU Chemnitz gehören Prof. Olfa Kanoun, der die Professur für Mess- und Sensortechnik leitet, sowie Prof. Fauzi Derbel von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und Prof. Carlo Trigona von der Universität von Catania, Italien. Mehr als 400 Tagungsgäste aus aller Welt werden erwartet, um die neuesten Forschungsergebnisse, innovativen Anwendungen und aktuellen Trends in der Messwissenschaft und -technik zu präsentieren.
Wichtige Details zur Konferenz
Wie tu-chemnitz.de berichtet, wurden in diesem Jahr über 500 Beiträge aus 47 Ländern zur Konferenz eingereicht. Die meisten dieser Beiträge stammen aus China, Italien, Deutschland, Großbritannien, den USA, Taiwan und Kanada. Von diesen werden etwa 350 Beiträge nach einem Begutachtungsprozess präsentiert. Zudem feiert die Konferenz das 75-jährige Jubiläum der IEEE Instrumentation and Measurement Society (IMS) mit speziellen Feierlichkeiten und Fachveranstaltungen.
Ein internationaler Studierendenwettbewerb wird zur Förderung von Nachwuchstalenten veranstaltet, und Plenarvorträge sollen von renommierten Wissenschaftlern wie Prof. Dr. Oliver G. Schmidt und Prof. Dr. Stephan Schlamminger gehalten werden. Ein Industrie-Panel, geleitet von Prof. Dr. Harald Kuhn, thematisiert die Rolle der Messtechnik in der Halbleiterindustrie.
Diese Veranstaltung bietet Chemnitz auch die Möglichkeit, sich als Zentrum für Wissenschaft und Technologie im Bereich Elektro- und Informationstechnik weiter zu etablieren. Die Professur Mess- und Sensortechnik wird maßgeblich an dieser Konferenz beteiligt sein und hat bereits umfangreiche Erfahrung in der Organisation von Fachtagungen, unter anderem den International Workshop on Impedance Spectroscopy (IWIS) sowie der IEEE International Conference on Computational Intelligence and Virtual Environments for Measurement Systems and Applications (CIVEMSA).
Zusätzlich wird Chemnitz im Jahr 2025 als Europäische Kulturhauptstadt eine besondere Plattform für den interdisziplinären Dialog bieten, die die Bedeutung der Konferenz und ihrer Themenbereiche unterstreicht.