
In Ragow bei Lübbenau entsteht der größte Batteriespeicher in Deutschland. Geplant sind zwei Batteriespeicher mit einer Gesamtleistung von 800 MW und eine Photovoltaikanlage mit 20 MW. Die Anlagen werden von den Firmen DCES (500 MW) und Harmony Energy (300 MW) errichtet, während die Photovoltaikanlage von European Energy Deutschland entwickelt wird. Alle Projekte sind Teil eines koordinierten Bebauungsplanverfahrens unter der Trägerschaft der Stadt Lübbenau.
Der Entwurf des Bebauungsplans soll bis September 2026 abgeschlossen sein, bevor die Inbetriebnahme der Anlagen für Mitte 2028 vorgesehen ist. Die Batteriespeicher werden es ermöglichen, elektrische Energie zu speichern, um Solar- und Windstrom effizient zu nutzen. Die Speicher und die Photovoltaikanlage bilden ein regionales Energiezentrum, das an die Netzinfrastrukturen von 50Hertz (380 kV) und MITNetz (110 kV) angeschlossen wird. Zudem erwartet die Stadt Lübbenau jährliche Gewerbesteuereinnahmen in siebenstelliger Höhe durch diese Projekte, wobei 90 Prozent der Einnahmen an die Standortgemeinde fließen.
Wichtige gesetzliche Änderungen
Mit der Verabschiedung des „Jahressteuergesetzes 2024“ wird die Regelung zur Verteilung der Gewerbesteuereinnahmen auf große Energiespeicher ausgeweitet. Diese Regelung, die bereits für Photovoltaik- und Windkraftanlagen gilt, sieht vor, dass 90 Prozent der Einnahmen aus der Gewerbesteuer in die Kassen der Standortgemeinden fließen, während 10 Prozent an die Gemeinde des Betreibers gehen. Der Entwurf dieser Gesetzesregelung wurde kürzlich vom Kabinett verabschiedet und betont die Bedeutung für den Strukturwandel ländlicher Regionen, wie [pv-magazine.de](https://www.pv-magazine.de/2024/06/06/jahressteuergesetz-90-prozent-der-gewerbesteuereinnahmen-aus-speichern-fuer-standortkommunen/) berichtet.
Diese Anpassungen im Steuerrecht werden als wesentlich für die Integration von Energiespeichern angesehen, die in immer größerem Maße bei der Nutzung von Wind- und Solarstrom eine Rolle spielen sollen. Bis 2037 plant der Netzentwicklungsplan der Bundesnetzagentur, Großspeicher mit einer Leistung von rund 24 Gigawatt zu installieren, mit dem Ziel, bis 2045 diese Leistung auf 43 bis 54 Gigawatt zu steigern. Im Marktstammdatenregister sind bereits große Batteriespeicher mit insgesamt 1,4 Gigawatt verzeichnet.