
Im April 2025 wird in Deutschland der digitale Führerschein eingeführt, der es Autofahrern ermöglicht, ihren Führerschein nicht mehr in physischer Form als Plastikkarte, sondern digital auf ihrem Smartphone zu speichern. Diese Innovation soll den Zugang zum Führerschein erleichtern und verschiedene Vorteile bieten, wie beispielsweise die sichere digitale Identifikation und die Möglichkeit, Daten bei Polizeikontrollen direkt vorzuzeigen. Der digitale Führerschein wird optional eingeführt und ergänzt den traditionellen Papierführerschein.
Die Einführung des digitalen Führerscheins wurde von einem Pilotprojekt des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) begleitet. Autofahrer müssen dabei eine App nutzen, die über das BMVI-Portal heruntergeladen werden kann. Eine sichere Registrierung ist Voraussetzung für die Nutzung des E-Führerscheins. Vorteile sind unter anderem die verschlüsselte Speicherung der Daten und die Bequemlichkeit, den Führerschein jederzeit verfügbar zu haben.
Unsicherheiten und Regelungen
Bei der Nutzung des digitalen Führerscheins gibt es allerdings auch Bedenken. Eine häufige Frage unter Autofahrern lautet, was geschieht, wenn der Akku des Smartphones während einer Verkehrskontrolle leer ist. Laut Echo24 kann das „Nicht-Mitführen“ des Führerscheins als Ordnungswidrigkeit mit einem Verwarngeld von 10 Euro geahndet werden. Auch das „Nicht-Aushändigen“ des Führerscheins wird entsprechend bestraft. In solchen Fällen kann die Polizei jedoch über ihre Auskunftssysteme überprüfen, ob der Fahrer im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist, unabhängig davon, ob der Führerschein physisch vorliegt oder der Handy-Akku leer ist.
Die neue digitale Führerschein-App, die als digitale Führerscheinlösung angeboten wird, erfordert ein geeignetes Smartphone (iOS oder Android) sowie aktuelle Software und einen Personalausweis. Diese Technologie bietet viele Vorteile, trägt jedoch auch Risiken, wie technische Ausfälle und Datenschutzbedenken.
Durch die Einführung des E-Führerscheins wird zudem ein zukunftsfähiges Konzept verfolgt, das gesicherte und benutzerfreundliche digitale Identifikation ermöglichen soll. Die Nutzung des digitalen Führerscheins könnte auch international Anerkennung finden, wobei die spezifischen Regelungen von Land zu Land variieren können, wie Führerschein Zentral berichtet.