
Dresden ist ab heute Gastgeberin des Bundesweiten Musikschulkongresses, der bis Sonntag, den 11. Mai, stattfindet. Dies ist die 27. Ausgabe des Kongresses, der unter dem Motto „Wir leben Musikschule“ steht. Über 1000 Musikschullehrkräfte aus ganz Deutschland nehmen an dieser bedeutenden Veranstaltung teil.
Der Kongress bietet mehr als 80 Veranstaltungen, die Impulse für die Fort- und Weiterbildung in Musikschulen liefern. Zu den zentralen Themen gehören die Herausforderungen und Chancen der Musikpädagogik, Künstliche Intelligenz, Schulkooperationen, die sich verändernde Arbeitswelt sowie die Rolle der musisch-kulturellen Bildung. Das pädagogische Angebot wird durch musikalische Beiträge von Schülerinnen und Schülern sächsischer Musikschulen ergänzt.
Ausstellung und Veranstaltungen
Begleitend zum Kongress findet am 9. und 10. Mai eine Ausstellung im ICD Dresden statt. Diese umfasst rund 80 Unternehmen, Verbände und Institutionen, die aktuelle Verlagsprogramme, Neuheiten im Instrumentenbau, Musikschulverwaltungssoftware und andere Angebote zur Musik und Musikpädagogik präsentieren. Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind am Freitag, den 9. Mai, von 10:30 bis 19:30 Uhr und am Samstag, den 10. Mai, von 08:30 bis 18:30 Uhr.
Die Ausstellerpräsentationen sind für Freitag, den 9. Mai, von 14:00 bis 15:00 Uhr und für Samstag, den 10. Mai, von 13:30 bis 14:30 Uhr angesetzt. Annekatrin Klepsch, Bürgermeisterin für Kultur, Wissenschaft und Tourismus, hat sich positiv über die Bedeutung der Musikschulen und den Kongress geäußert.
Zusätzlich finden an verschiedenen Orten in der Stadt Veranstaltungen statt. Am 8. Mai wurde beispielsweise das Tanzprojekt „MASSE“ des Heinrich-Schütz-Konservatoriums in HELLERAU uraufgeführt. Am heutigen Tag erfolgt ein Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie mit Schülerinnen und Schülern aus Musikschulen in Sachsen im Kulturpalast Dresden, gefolgt von einem Familienkonzert des Heinrich-Schütz-Konservatoriums, das am 11. Mai in der Staatsoperette zum Kongressabschluss stattfinden wird.
Der Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) dient als musikpädagogische Fortbildung mit Anwendungsnutzen für die Unterrichtspraxis und die Fachgruppenarbeit in Musikschulen. Arbeitgeber werden zudem aufgefordert, Anträge auf Unterrichtsbefreiung und Erstattung der Teilnahmegebühren sowie Reisekosten zu unterstützen.