
Die Polizei erhielt am Freitag um 17.10 Uhr eine Meldung über einen auffälligen Autofahrer auf der Landstraße zwischen Neustadt und Edenkoben. Der 50 Jahre alte Fahrer war wiederholt über die Mittellinie gefahren. Beamte entdeckten das Fahrzeug auf der A65 in Fahrtrichtung Karlsruhe.
Bei der Kontrolle stellten die Polizisten Auffälligkeiten fest, die auf Drogenkonsum hindeuteten. Ein Schnelltest ergab einen positiven Befund auf Methamphetamin. Der Fahrer wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen, seine Weiterfahrt wurde untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet, wie rheinpfalz.de berichtete.
Drogen und Verkehrssicherheit
Drogenkonsum und Autofahren gefährden die Sicherheit im Straßenverkehr erheblich. Die rechtlichen Konsequenzen sind streng: Bei einem Nachweis von Drogen wie Cannabis, Kokain, Heroin oder LSD im Blut können Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren oder Geldstrafen verhängt werden, wie adac.de feststellte.
Obwohl Cannabis unter bestimmten Bedingungen legal ist, bleibt das Fahren unter Einfluss verboten. Die Drogen beeinträchtigen die Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit der Fahrer erheblich, was zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen kann. Ab dem 22. August 2024 wird der Grenzwert für THC im Blutserum auf 3,5 Nanogramm angehoben. Für Fahranfänger und Personen unter 21 Jahren gilt ein Grenzwert von 1 Nanogramm THC.
Strafen für Drogenfahrten variieren je nach Schwere des Vergehens: Bei Ersttätern drohen Bußgelder von 500 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot. Bei Wiederholungstätern können die Strafen auf bis zu 1000 Euro, drei Monate Fahrverbot und zusätzliche Punkte erhöht werden. In schwerwiegenden Fällen kann eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren verhängt werden, insbesondere wenn es zu einer Gefährdung des Straßenverkehrs kommt.