DeutschlandWesermarsch

Eigenheim im Trend: Immer mehr Besitzer setzen auf Sonnenstrom!

Eigenheimbesitzer in Deutschland zeigen großes Interesse an der Nutzung von Solarenergie. Laut einer Umfrage von Allensbach im Auftrag der Initiative Klimaneutrales Deutschland möchten 36 Prozent der Eigenheimbesitzer eine Solaranlage installiert haben. Darüber hinaus planen 29 Prozent der Befragten, innerhalb der nächsten fünf Jahre eine solche Anlage zu erwerben. Eine Umsetzung dieser Pläne könnte den Anteil der Eigenheime mit Solaranlagen auf nahezu zwei Drittel erhöhen, wie Kreiszeitung Wesermarsch berichtete.

Die Parteipräferenzen der Eigenheimbesitzer scheinen einen Einfluss auf die Nutzung von Solaranlagen zu haben. So haben 84 Prozent der Grünen-Anhänger entweder bereits eine Solaranlage oder planen die Anschaffung einer solchen. Im Vergleich dazu sind es nur 57 Prozent bei den AfD-Anhängern. Ähnliche Pläne zeigen auch 61 Prozent der Union, 67 Prozent der SPD, 69 Prozent der FDP und 73 Prozent der Linken. Zudem haben 12 Prozent der Eigenheimbesitzer ein Elektroauto, und weitere 29 Prozent planen, eines zu erwerben. 70 Prozent der Grünen-Anhänger haben sowohl ein Elektroauto oder planen den Kauf, während dies bei den AfD-Anhängern nur für 24 Prozent zutrifft.

Wissenslücken bei energetischer Sanierung

Eine weitere Studie zeigt jedoch, dass es erheblichen Wissensdefiziten bei Eigenheimbesitzern hinsichtlich energetischer Sanierungen gibt. 45 Prozent der Befragten konnten den Energiestandard ihrer Gebäude einschätzen. Dies stellt eine Verbesserung im Vergleich zu 33 Prozent im Jahr 2022 dar. Dennoch ordnen nur 13 Prozent ihr Haus in die niedrigen Effizienzklassen E bis H ein, während der tatsächliche Anteil laut Wirtschaftsministerium bei 68 Prozent liegt, wie Initiative Klimaneutral berichtet.

Rund 80 Prozent der Eigenheimbesitzer, die noch keine Sanierungen vorgenommen haben, glauben, dass ihre Häuser in gutem Zustand sind. Nur 12 Prozent planen innerhalb des nächsten Jahres eine energetische Modernisierung. Die Hauptgründe für das Ausbleiben von Sanierungsplänen sind finanzielle Unsicherheiten und höhere Baukosten, verstärkt durch politische Debatten um das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Zudem empfinden 55 Prozent der Eigenheimbesitzer staatliche Förderprogramme als unattraktiv. 70 Prozent der bisherigen Nicht-Sanierer wären jedoch bereit, eine Sanierung in Betracht zu ziehen, wenn es verbesserte Fördermöglichkeiten gibt.