
Gabriele (63) und Kemal Sancak (66) haben einen langen und bewegten Weg zurückgelegt, um ihre Traumhochzeit zu feiern. Das Paar lernte sich 1992 in Würzburg kennen, als Kemal als Eisenflechter auf dem Bau in Deutschland arbeitete. Nach einigen Jahren erhielt Kemal jedoch keine Aufenthaltserlaubnis mehr und musste in die Türkei zurückkehren. Um ihren Ehemann sehen zu können, reiste Gabriele häufig in die Türkei, was mit hohen Kosten verbunden war. Um die finanziellen Belastungen zu stemmen, arbeitete sie viel.
Das Ehepaar lebt mittlerweile in Retzbach und plant eine große Hochzeitsfeier, um ihren 25. Hochzeitstag gebührend zu feiern. Gabriele und Kemal sind seit Mai 2000 standesamtlich verheiratet, nachdem sie zuvor in der Türkei geheiratet hatten. Diese Hochzeit fand sehr kurzfristig während eines Urlaubs statt, sodass sie zwei Trauzeugen benötigten, die zufällig anwesend waren. Gabriele flog noch in der selben Nacht nach Deutschland zurück, und das Paar wartete sechs lange Jahre auf ein Einreisevisum für Kemal, da die Hochzeit zunächst als „Scheinehe“ angesehen wurde.
Herausforderungen und Feierplanung
Während der Wartezeit hatten Gabriele und Kemal mit Schulden und einem unerfüllten Kinderwunsch zu kämpfen. Am zehnten Hochzeitstag wurde bei Gabriele zudem eine unheilbare Autoimmunerkrankung diagnostiziert. Vor zwei Jahren entstand dann die Idee, am 25. Hochzeitstag eine große Feier nachzuholen, die nun für den 24. Mai geplant ist. Die Einladungskarten sind bereits verschickt worden.
Die Feier wird in der Wallfahrtskirche in Retzbach stattfinden und mit einer großen Party im Beduinenzelt und Saal gefeiert. Etwa 50 Gäste sind eingeladen, und es wird einen Sektempfang nach der Zeremonie in der Kirche geben.
Zusätzlich zu ihrer persönlichen Geschichte hat das Thema Aufenthaltserlaubnis für Ehepartner und Lebenspartner von deutschen Staatsbürgern an Bedeutung gewonnen. Laut service.berlin.de müssen beide Partner bei der Beantragung oder Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis persönlich vorsprechen. Dies gilt insbesondere für Paare, die in einer Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft leben. Es ist außerdem erforderlich, dass sie unterschiedliche Voraussetzungen wie Sprachkenntnisse und den Nachweis des Hauptwohnsitzes in Berlin erfüllen.