
Die Einwanderung qualifizierter Fachkräfte nach Deutschland bleibt eine Herausforderung, trotz des bestehenden Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Um diesen Prozess zu erleichtern, arbeiten das Amt für Integration des Kreises Minden-Lübbecke und die MOZAIK gGmbH gemeinsam daran, ausländische Fachkräfte und Unternehmen zu unterstützen. Dies wurde besonders deutlich bei der Auftaktveranstaltung des Teilvorhabens IQ NRW-Ost, die am 24. Februar 2025 in Minden-Lübbecke stattfand.
Das Ziel dieser Initiative ist die Gewinnung neuer Fachkräftesicherungsbegleitender (FSB) aus Migrantenorganisationen (MO) und Migrantencommunitys (MC). Diese FSB sollen ausländische Fachkräfte auf ihrem Weg zur Integration in den Arbeitsmarkt begleiten. Bei der Veranstaltung waren 14 Teilnehmende aus unterschiedlichen Migrantenorganisationen und Institutionen anwesend, darunter der Verein zur Förderung der Integration und Toleranz, Global Bildung Afrika, Perlen für Afghanistan sowie das Ezidische Forum. Cemalettin Özer präsentierte die Grundlagen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und erläuterte die Änderungen, die zwischen 2023 und 2024 vorgenommen wurden.
Fortschritt und weitere Maßnahmen
Die nächste Phase des Teilvorhabens wird sich bis Ende des Jahres auf die Qualifizierung und den Austausch der neuen Fachkräftesicherungsbegleitenden konzentrieren. Die Organisatoren dankten den Teilnehmenden für ihr Engagement und betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit, um die Region Ostwestfalen-Lippe zu stärken und die Integration zu fördern.
Die Frage der Anerkennung von Berufsqualifikationen spielt eine wichtige Rolle im Kontext der Einwanderung. Eine anerkannt ausländische Berufsqualifikation in Deutschland ist rechtlich gleichwertig mit einem bestimmten deutschen Referenzberuf. Es existieren unterschiedliche Arten der Anerkennung: die volle Anerkennung, die teilweise Anerkennung und die keine Anerkennung. Um eine Anerkennung zu erhalten, muss ein Antrag gestellt werden, woraufhin das Anerkennungsverfahren beginnt, wie auf anerkennung-in-deutschland.de detailliert beschrieben wird.