
Die Stadt Mülheim an der Ruhr beobachtet ein wachsendes Interesse an ihren Fahrradboxen, die nach der Schließung der Fahrradstation am Bahnhof Styrum aufgestellt wurden. Viele Nutzer haben diese Boxen bereits monatsweise oder für ein ganzes Jahr angemietet, jedoch gestaltet sich eine spontane Buchung einer freien Box als nahezu unmöglich. Dies zeigt, dass die Nachfrage nach sicheren Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in der Stadt erfreulich hoch ist.
Aufgrund finanzieller Engpässe ist es der Stadt jedoch derzeit nicht möglich, kurzfristig zusätzliche Boxen aufzustellen. Mittelfristig sind jedoch Erweiterungen geplant, um das Angebot an sicheren Abstellmöglichkeiten zu erhöhen. Die bestehende Infrastruktur der Fahrradboxen ist zudem nicht ans Stromnetz angeschlossen, obwohl sie potenziell auch zum Aufladen von E-Bikes genutzt werden könnten. Die Stadt nennt die hohen Kosten für Tiefbauarbeiten als Hauptgrund für diese fehlende Anbindung.
Fehlende Förderung und begrenzte Standorte
Ein weiterer Aspekt, der die Ausweitung des Projekts erschwert, ist die fehlende Finanzierung für zusätzliche Boxenstandorte. Aktuell sind keine weiteren Standorte im Stadtgebiet eingeplant, da dies nicht den erforderlichen finanziellen Rahmen sprengt. Bislang gibt es keine Fördermittel für die geplante Radabstelloffensive der Stadt.
Im Vergleich dazu hat die Nachbarstadt Oberhausen ein ähnliches Projekt erfolgreich umgesetzt, trotz anfänglichem Widerstand von Anwohnern. Dort wurden rund 180 Abstellmöglichkeiten geschaffen, die eine Auslastung von 75 Prozent erreichen. Dieses Projekt ist sogar für den Deutschen Fahrradpreis nominiert.
Die Entwicklungen in Mülheim zeigen, wie wichtig es ist, den Bedürfnissen der Radfahrer gerecht zu werden, auch wenn die Situation durch finanzielle Restriktionen kompliziert ist.
In einem anderen Kontext berichtete ebiketester24 über die Vielfalt von Gepäckträgerboxen für E-Bikes. Bei der Auswahl einer Gepäckträgerbox spielen Faktoren wie Größe, Gewicht, Handhabung, Komfort und Materialqualität eine entscheidende Rolle. Die Preisspanne für solche Boxen liegt zwischen 20 und 100 Euro. Eine Auswahl an Bestseller-Boxen auf Amazon.de umfasst unter anderem Produkte von Westmark, M-Wave und Fischer.
Gepäckträgerboxen bieten für Radfahrer praktische Lösungen zum Transport persönlicher Gegenstände und nehmen zugleich keinen Platz auf dem Sattel weg, was sie zu einer nützlichen Ergänzung beim Radfahren macht.