
Am 6. April 2025 fand anlässlich der ersten bundesweiten Langen Nacht der Bibliotheken in Deutschland eine facettenreiche Veranstaltung in der Mediathek am Münster statt. Rund 100 Besucher konnten unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ ein abwechslungsreiches Programm erleben, das sowohl musikalische als auch literarische Highlights bot. Das Event, das um 19 Uhr begann, zog nach Angaben von Badische Zeitung vor allem auch Kinder und Jugendliche an, die ein Drittel der Teilnehmer ausmachten. Über die Hälfte der Gäste war bereits zu Beginn anwesend.
Das Programm umfasste Auftritte des Duos Adeline & Klaus Zeh, die mit Musik, Gesang sowie Lesungen über Irland und Reisegeschichten begeisterten. Ein weiterer wichtiger Punkt der Veranstaltung war der Zugang zu Konsolenspielen im multifunktionalen Veranstaltungsraum, was bei den jungen Besuchern auf reges Interesse stieß. Trotz des vielfältigen Angebots waren rund ein Drittel der Anwesenden Nicht-Mediathekskunden.
Gut gelaunt und festlich
Die Stimmung unter den Besuchern war durchweg positiv, sowohl während der musikalischen Darbietungen als auch beim Spielen. Zudem feierte die Mediathek an diesem Tag ihren zweiten Geburtstag, nachdem sie vor zwei Jahren eingeweiht wurde. Die Aufräumarbeiten begannen erst nach 23 Uhr, was die gelungene Veranstaltung unterstreicht. Ein Fingerfood-Buffet mit irischem Guinness-Bier, das nicht bei allen Gästen beliebt war, rundete den Abend ab. Die Mediathek plant bereits, an der nächsten bundesweiten Langen Nacht der Bibliotheken teilzunehmen.
Im Rahmen der Langen Nacht der Bibliotheken engagierte sich auch die Mediathek des Institut français in München, die in Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes und dem Goethe-Institut München ein ansprechendes Programm bot. Diese Veranstaltung wurde ebenfalls unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ abgehalten und beinhaltete unter anderem Lesungen in Französisch, Deutsch und Spanisch sowie die Ausstellung „Deportiert, ich war in Deinem Alter: eine europäische Geschichte“, die besucht werden konnte. Diese Informationen wurden von Institut français bereitgestellt.