
In der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen hat die Feuerwehr einen Grundlehrgang für neue Mitglieder erfolgreich durchgeführt. Der Lehrgang umfasst verschiedene Themenbereiche, die für die zukünftigen Einsatzkräfte von essentieller Bedeutung sind, wie [wochenspiegellive.de](https://www.wochenspiegellive.de/rhein-hunsrueck-kreis/artikel/feuerwehr-grundausbildung-in-der-vg-simmern-rheinboellen) berichtete. Die Teilnehmer wurden in Rechtsgrundlagen, Fahrzeug- und Gerätekunde, Technische Hilfeleistung, Wasserförderung, den Umgang mit tragbaren Leitern, Stichen und Knoten sowie Pumpen- und Kartenkunde geschult. Darüber hinaus fanden praktische Übungen zu Löscheinsätzen statt.
Ein besonderer Aspekt der Ausbildung war, dass der theoretische Teil online durchgeführt wurde. Die praktische Ausbildung fand hingegen im Gemeindehaus und Feuerwehrgerätehaus in Kisselbach statt. Die Lehrgangsleitung lag in den Händen der Wehrleitung sowie eines qualifizierten Ausbilderteams. Der Grundlehrgang wird jährlich von der Verbandsgemeinde angeboten und richtet sich an 15 bis 30 Frauen und Männer, die aktiv in der Feuerwehr tätig werden möchten. Der abschließende Teil des Lehrgangs, der als Truppmann Teil II bekannt ist, wird im kommenden Jahr stattfinden.
Inhalte der Truppmannausbildung
Die Ausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr folgt einem strukturierten Ablauf, wie [ab-zur-feuerwehr.de](http://ab-zur-feuerwehr.de/wie-laeuft-die-ausbildung-ab/) berichtet. Die Grundausbildung, auch als Truppmannausbildung bekannt, besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil umfasst 70 Stunden intensiver Schulung in Theorie und Praxis und behandelt grundlegende Themen wie Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung. Um den unterschiedlichen Lebensstilen der Teilnehmer gerecht zu werden, werden die Unterrichtsvarianten flexibel gestaltet, einschließlich Samstagsunterricht und Abendkursen während der Woche.
Im zweiten Teil der Truppmannausbildung müssen die Teilnehmer über einen Zeitraum von zwei Jahren an regulären Ausbildungsdiensten in ihrer jeweiligen Feuerwehr teilnehmen, um weitere 80 Stunden zu absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Anforderungen erfolgt die offizielle Ernennung zum Feuerwehrmann. Die Ausbildung eröffnet den Teilnehmern auch verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten, darunter Lehrgänge zum Truppführer, Gruppenführer und spezielle Funktionen wie Atemschutzgeräteträger oder Motorkettensägenführer.