DeutschlandSchwäbisch Gmünd

Friedliches Neujahrsputzen: Muslime bringen Licht ins Dunkel von Aalen!

In der Silvesternacht wurden in Schwäbisch Gmünd drei Polizisten leicht verletzt, als sie während einer Personenkontrolle „gezielt mit einer Feuerwerksrakete beschossen“ wurden. Der Vorfall ereignete sich gegen 0.20 Uhr, als eine Rakete neben den Beamten explodierte, was zu einem Knalltrauma führte, das mit einer Schädigung des Innenohrs verbunden ist. Zwei unbekannte Jugendliche konnten zu Fuß flüchten, die Ermittlungen der Polizei dauern an, wie die Heidelsheimer Zeitung berichtet.

Zur selben Zeit wurden die Feuerwehren in Jettingen und Burgau alarmiert, um zwei Pferde zu retten. Diese waren vermutlich durch das Silvesterfeuerwerk aus ihrem Stall ausgebrochen und in einem schwer zugänglichen Entwässerungsgraben eingesunken. Die Feuerwehr zog die Tiere mit Schläuchen aus dem Morast und rettete sie gegen 2.10 Uhr. Die Pferde wurden anschließend in die Obhut eines Veterinärs übergeben und waren jedoch unterkühlt.

Neujahrsaktion der Ahmadiyya Muslim Jugendorganisation

Am Neujahrsmorgen versammelten sich Mitglieder der Ahmadiyya Muslim Jugendorganisation in Aalen, um traditionell die Innenstadt von Silvesterrückständen zu reinigen. Über 40 Muslime nahmen an der Aktion teil, die um 6.15 Uhr im Gebetszentrum begann. Zuerst fand ein gemeinsames Gebet und Frühstück statt, danach sammelten die Teilnehmer Müll in verschiedenen Bereichen von Aalen, darunter Gmünder Torplatz, Rathaus und Hauptbahnhof. Die Aktion wird von der Jugendgruppe unter der Leitung von Basel Ahmad Khan organisiert und hat eine Tradition von fast 30 Jahren, wie die Schwäbischen Zeitung berichtet. Bundesweit beteiligen sich über 240 lokale Gemeinden mit etwa 10.000 jungen Muslimen.

Zusätzlich engagieren sich Ehrenamtliche im Raum Dillingen für den Schutz von Schleiereulen. Etwa 370 Nistkästen wurden im Landkreis Dillingen und darüber hinaus aufgehängt und müssen regelmäßig gepflegt werden. Die Kästen, die in Stadeln und landwirtschaftlichen Gebäuden angebracht sind, werden momentan gereinigt, da die Wahrscheinlichkeit für die Eule, Eier zu legen, im Dezember und Januar gering ist. Die Arbeitsgruppe Eulenschutz des Bunds Naturschutz Dillingen wird von Heike Hoedt mit etwa 30 Helfern geleitet, die neben der Nistkastenpflege auch Hecken pflanzen, um den Lebensraum der Eulen zu verbessern.