
Am 23. Mai 2025 findet auf dem Leipziger Ostfriedhof eine Gedenkfeier für Menschen ohne Begleitung statt. Es ist die siebte Veranstaltung dieser Art, die sich dem Gedenken an Verstorbene widmet, für deren Bestattung keine Angehörigen sorgen. Jährlich versterben in Leipzig Menschen, deren Beerdigung in solchen Fällen von der Stadt organisiert und finanziert wird, wenn kein Verantwortlicher ermittelt werden kann.
Die Gedenkfeier wird sowohl von der Stadt Leipzig als auch vom Stadtökumenekreis gestaltet. Vor der Friedhofskapelle werden Bläser die Teilnehmer herzlich empfangen. Größter Bestandteil der Feier ist die Verlesung der Namen der im vergangenen Jahr ohne Begleitung Beigesetzten. Diese Namen werden in ein Buch eingetragen, welches in der Kapelle ausliegt, als Zeichen des Gedenkens.
Programm und Abläufe
Ein musikalisches Programm wird von dem Chor „Gospel Changes“ dargeboten, unterstützt durch eine Ansprache, die die unterschiedlichen Lebenswege der Verstorbenen thematisiert. Zu Ehren der Verstorbenen wird eine Kerze entzündet, die von den Teilnehmenden zum Grabfeld getragen wird. Darüber hinaus haben die Anwesenden die Möglichkeit, Blütenblätter auf das Grabfeld zu legen und ein Gebet zu sprechen. Der diakonische Dienst, der von Christen initiiert wurde, hat die Installation dieser Gedenkfeier maßgeblich unterstützt. Ein offener Vorbereitungskreis, bestehend aus wechselnden Mitgliedern, wurde gegründet, um die Veranstaltung jährlich zu organisieren.
Zusätzlich fand eine ähnliche Gedenkfeier am 3. September 2021 statt, die zum dritten Mal durchgeführt wurde. Diese Feier richtete sich ebenfalls an Verstorbene, die 2020 ohne Begleitung von Verwandten bestattet wurden. Auch hier umfasste das Programm eine Ansprache sowie die Verlesung der Namen aller Verstorbenen. Nach der Zeremonie begleiteten die Gäste eine Kerze von der Kapelle zum Grabfeld, wo diese in einer Laterne auf einer Stele platziert wurde.
Das Gedenken steht unter dem Motto: „Gedenkfeier für unbekannt oder ohne Angehörige Verstorbene“. Diese Initiative entstand aus einem Ratsbeschluss, um sicherzustellen, dass niemand unbeachtet seine letzte Ruhe antreten muss. In zahlreichen Fällen war es notwendig, da keine Angehörigen bereit waren, die Beerdigungskosten zu übernehmen, und die Stadt Leipzig in der Lage war, teilweise nachträglich Familienangehörige zu ermitteln. Jede Urne wird im Seitenraum der Kapelle aufgestellt, um eine Möglichkeit zur Abschiednahme zu bieten.