DeutschlandMönchengladbachProminentSport

Gladbach unter Druck: Bleibt Itakura oder flieht er zu neuen Ufern?

Die Gerüchte um einen möglichen Abgang von Ko Itakura bei Borussia Mönchengladbach nehmen zu. Laut [wa.de](https://www.wa.de/sport/fussball/abgang-im-sommer-seoane-aeussert-sich-deutlich-zu-gladbach-star-zr-93666443.html) erklärte Cheftrainer Gerardo Seoane, dass es keine Planungssicherheit bezüglich des 26-jährigen japanischen Abwehrspielers gibt. Itakura hat international Interesse geweckt, und es gibt Anzeichen, dass sein Management den Markt sondiert. Bislang gibt es jedoch keine klare Tendenz zu einem Wechsel.

Seoane betonte zudem, dass er offen und transparent mit Itakura und seinem Management kommuniziere. Die Borussia hat in den letzten zwei Jahren ein stabiles Gerüst aufgebaut, das sie gerne halten möchten. Dabei muss der Klub jedoch auch die Begehrlichkeiten gut performender Spieler anerkennen. Rolands Virkus, der Sport-Geschäftsführer des Vereins, äußerte ähnliche Gedanken und thematisierte die Motivation von Spielern, zu größeren Klubs zu wechseln. Die aktuelle Möglichkeit, sich für den Europapokal zu qualifizieren, könnte nicht ausreichen, um Itakura in Gladbach zu halten.

Karriere von Ko Itakura

Ko Itakura wurde am 27. Januar 1997 geboren und spielt derzeit für Borussia Mönchengladbach, wie [bundesliga.com](https://www.bundesliga.com/en/bundesliga/news/ko-itakura-who-is-the-japan-and-gladbach-defender-who-shone-at-schalke-16984) berichtet. Der Innenverteidiger und defensive Mittelfeldspieler hat 22 Länderspiele für Japan absolviert und ein Tor erzielt.

Seine Karriere begann er bei Kawasaki Frontale, wo er von 2016 bis 2019 aktiv war. Itakura debütierte 2016 und war 2017 fünfmal als Ersatzspieler in der Meisterschaftssaison im Einsatz. Im Jahr 2018 wurde er an Vegalta Sendai ausgeliehen, bevor er 2019 zu Manchester City wechselte und direkt nach Groningen verliehen wurde. Nach einer erfolgreichen Zeit bei Groningen, wechselte er 2021 auf Leihbasis zu Schalke 04, wo er 31 Spiele absolvierte und vier Tore erzielte. Schalke kehrte als Meister der 2. Bundesliga in die Bundesliga zurück.

Itakura hatte ein starkes Jahr in 2022/23, verpasste nur ein Spiel wegen einer Sperre und erzielte zwei Tore in den ersten drei Spielen der Saison 2023/24, bevor er eine Knöchelverletzung erlitt. Sein Spielstil wird als ähnlich zu dem des ehemaligen Profis Jan Vertonghen beschrieben; er ist bekannt für seine Schnelligkeit, defensive Stärke und präzisen diagonalen Pässe. Zitate von Gladbachs Sportdirektor Roland Virkus sowie von Itakuras ehemaligem Trainer Danny Buijs loben seine Fähigkeiten und Professionalität.