DeutschlandSaarbrücken

Grüngut-Abholung in Saarbrücken: Wichtige Infos für Bürger!

In Saarbrücken findet am Donnerstag, den 10. April, eine Abholung von Grüngut durch den Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetrieb (ZKE) statt. Um den Service in Anspruch nehmen zu können, ist eine Anmeldung bis spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin erforderlich. Die Buchung kann bequem online unter www.zke-sb.de/sperrmuellonline erfolgen oder telefonisch unter +49 681 905-2000.

Für die Abholung können bis zu 4 Kubikmeter Grüngut bereitgestellt werden. Die Kosten belaufen sich auf 15 Euro pro Kubikmeter. Um eine ordnungsgemäße Sammlung zu gewährleisten, muss das Grüngut mit kompostierbarer Schnur, wie beispielsweise Hanf oder Sisal, zu handlichen Bündeln geschnürt werden. Diese Bündel dürfen maximal 30 kg wiegen und nicht länger als 1,80 m sein. Es ist wichtig, das Grüngut am Straßenrand bereitzustellen, ohne dabei Fußgänger oder Autofahrer zu gefährden.

Zusätzliche Entsorgungsmöglichkeiten

Laub und Rasenschnitt können nur an den ZKE-Wertstoffzentren abgegeben werden. Diese befinden sich an folgenden Standorten:

  • Am Holzbrunnen 4 in St. Johann
  • Wiesenstraße 20 in Malstatt
  • Kompostieranlage in Gersweiler (gebührenpflichtig)

Darüber hinaus nehmen die Wertstoffinsel Dudweiler und die Grünschnittannahmestelle am Bauhof Brebach ebenfalls Grünabfälle an. Holzstämme und Äste mit einem Durchmesser von mehr als 10 cm können kostenlos in der Kompostieranlage angeliefert werden, sofern sie eine Länge zwischen 1 und 3 m aufweisen und separat abgegeben werden. Wurzeln mit mehr als 10 cm Durchmesser sind nur gegen Gebühr in der Kompostieranlage in Gersweiler abzugeben.

Es gilt zu beachten, dass ein radikaler Rückschnitt von Hecken, Bäumen und Gebüschen zwischen dem 1. März und 30. September verboten ist, gemäß § 39 Bundesnaturschutzgesetz. Schonende Pflege- und Formschnitte sind jedoch erlaubt, solange keine brütenden Vögel gestört werden. Bürger sollten vor dem Schnitt prüfen, ob Tiere in der Hecke leben. Weitere Informationen stehen auf der Website der Stadt Saarbrücken zur Verfügung.

In Stuttgart sind städtische Grüngutsäcke aus Papier für je einen Euro erhältlich, die ein Fassungsvermögen von 70 Litern haben. Diese können in sämtlichen Bezirksrathäusern sowie in verschiedenen Einzelhandelsgeschäften erworben werden. Einige Verkaufsstellen sind unter anderem der Edeka Stuttgart in der Sophienstraße 21 oder der Hit Markt in der Karlstraße 4.

Die Grüngutsäcke sind in den verschiedenen Stadtteilen von Stuttgart erhältlich, so zum Beispiel im Edeka Weckert in Stuttgart-Nord oder im CAP-Markt in Stuttgart-Ost. Eine umfangreiche Liste der Verkaufsstellen in allen Stadtteilen gibt es auf der Website der Stadt Stuttgart.