
In Hamburg steht die Bürgerschaftswahl bevor. Am 2. März 2025 werden die Wählerinnen und Wähler ihre Stimmen abgeben, um die Zusammensetzung des Hamburger Parlaments zu bestimmen.
Die aktuellen Umfrageergebnisse zeigen einen interessanten politischen Wettlauf. Laut den Ergebnissen der Bundestagswahl erhielt die SPD 22,7 Prozent der Stimmen in Hamburg, was einem Verlust von etwa sieben Prozentpunkten im Vergleich zu vorherigen Wahlen entspricht. Peter Tschentscher führt die SPD als Spitzenkandidat in die Wahl. Aydan Özoğuz, eine prominente SPD-Bundestagsabgeordnete, äußerte sich optimistisch und erwartet ein gutes Ergebnis für ihre Partei.
Wettbewerb der Parteien
Die CDU konnte sich jedoch ebenfalls positionieren und erzielte 20,7 Prozent, was einen Anstieg von 5,3 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl 2021 darstellt. CDU-Landesvorsitzender Dennis Thering sieht die Partei in Schlagdistanz zur SPD und vor den Grünen.
Die Grünen erleben mit 19,3 Prozent das beste Ergebnis in Hamburg. Ihre Spitzenkandidatin, Katharina Fegebank, betont, dass die Themen Klimaschutz und Mobilitätswende im Mittelpunkt ihrer Kampagne stehen. Die Linke, angeführt von Spitzenkandidat Jan van Aken, strebt ein zweistelliges Ergebnis an und erreichte in den aktuellen Umfragen 14,4 Prozent.
Die AfD konnte ebenfalls zulegen und kam auf 10,9 Prozent, was eine Verdopplung des Ergebnisses von 2021 darstellt. Alexander Wolf von der AfD spricht hierbei von einem klaren Votum für einen konservativen Kurswechsel.
Ein neues Wahlrecht hat zu Verwirrungen über die Kandidaten für den Bundestag geführt. Von den sechs Hamburger Wahlkreisen ging drei an die SPD und einer an die CDU. Insgesamt werden 13 Abgeordnete aus Hamburg im neuen Bundestag sitzen, was drei weniger ist als zuvor. Der neue Bundestag wird auf 630 Abgeordnete begrenzt, was mehr als 100 weniger als aktuell bedeutet. Diese Fakten wurden von Radio Hamburg aufbereitet.
Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sind weitere wichtige Informationen bezüglich der Wahlen relevant. Ab Anfang Februar werden auf der Website des Landeswahlamtes Erklärvideos zur Briefwahl und Stimmabgabe zur Verfügung stehen. Es wird auch einen Wahllokalfinder geben, der auf barrierefreie Wahllokale hinweist. Zu beachten ist, dass die Wahllokale der Bundestagswahl und der Bürgerschaftswahl nicht überall am selben Ort sein werden. Ab Ende Januar 2025 werden zudem allgemeine Informationen zur Bürgerschaftswahl, auch in Leichter Sprache, digital und als Druckversion verfügbar sein. Diese Informationen kommen von der Hamburg.de.