Hamburg-Nord

Neue U-Bahn Linie 5: Hamburgs größtes Bauprojekt nimmt Fahrt auf!

Die Planung und der Bau der Hamburger U-Bahn-Linie 5 verlaufen nach Angaben der Hochbahn im Zeitplan. Die Bauarbeiten für die Haltestelle im Stadtteil Steilshoop sollen im Sommer beginnen, während der erste Bauabschnitt von Bramfeld bis zur City Nord in vollem Gange ist. Insgesamt sollen alle fünf Haltestellen dieses Abschnitts bis zur Inbetriebnahme der Haltestelle Borgweg im Jahr 2033 im Bau sein.

Wie die Hochbahn weiter berichtet, werden die Pläne für den zweiten Abschnitt von der City Nord bis zur Jarrestraße voraussichtlich im Frühjahr vorgestellt. Anwohner haben die Möglichkeit, diese Pläne an einem öffentlichen Ort, wie einem Bürgeramt, einzusehen. Der dritte Abschnitt, der von der Jarrestraße zu den Arenen im Volkspark führen soll, wird ebenfalls weiter geplant. Insgesamt wird die U5 eine Strecke von rund 25 Kilometern umfassen.

Baufortschritt und künftige Entwicklungen

Der Bau der U5 begann im September 2022, und das Projekt wird als Deutschlands größtes U-Bahn-Projekt bezeichnet. Es wird ein vollautomatischer Betrieb angestrebt. In diesem Jahr sollen 30 neue Stellen bei der Hochbahn U5 Projekt GmbH besetzt werden. Interessanterweise könnte die U5 möglicherweise ohne Halt vom Hauptbahnhof bis zum Stephansplatz fahren.

In Bramfeld wird ein Fußgängertunnel zur neuen U-Bahn-Linie gebaut, während die Bramfelder Chaussee für zwei Jahre eingeengt wird. An der Haltestelle Sengelmannstraße wird ein neuer Bahnsteig entstehen, der zunächst als Ersatzbahnsteig für die U1 dient.

2024 wird ein entscheidendes Jahr für den Fortgang der U5-Bauprojekte sein. Die Bauarbeiten an den Haltestellen in Bramfeld und Barmbek Nord sollen bald beginnen, während die Planungen für den Abschnitt von City Nord bis Jarrestraße in den finalen Zügen sind. Enthusiastisch vermeldet die Hochbahn, dass bereits 120 Meter Schlitzwände für die neue Haltestelle in der City Nord erstellt wurden und die Baugrube dort 20 Meter tief sein wird.

Die Baugrunderkundungen in der Binnenalster und im Isebekkanal werden derzeit durchgeführt. Zudem sind vorläufige Maßnahmen in Steilshoop geplant, bevor der Bau der Haltestelle dort 2025 beginnt.

Durch den klimafreundlichen Bauansatz wird angestrebt, die CO2-Emissionen um 70% im Vergleich zu herkömmlichen U-Bahn-Bauten zu reduzieren. Dies geschieht durch den Einsatz von klinkerarmen Zementen sowie CO2-reduziertem Bewehrungsstahl. Insgesamt sind für die U5 23 Haltestellen vorgesehen, von denen acht Umsteigemöglichkeiten zu den bestehenden U- und S-Bahn-Netzen bieten.

Das gesamte Projekt wird voraussichtlich 180.000 Hamburgerinnen und Hamburger an die Schnellbahnen anbinden, und die tägliche Fahrgastzahl nach Fertigstellung wird auf rund 270.000 geschätzt, wie die Hochbahn ausführte. Informationen zu den Fortschritten sind unter NDR und Hochbahn verfügbar.