Harburg

Digitales Serviceportal in Harburg: Bürger können Ideen online einreichen!

Die Kreisverwaltung Harburg hat ein neues digitales Serviceportal etabliert, das den Bürgern eine effiziente Möglichkeit bietet, Ideen, Kritik, Beschwerden und Hinweise zu Mängeln online einzureichen. Nach Angaben von Landkreis Harburg können die Anträge über die neue URL portal.landkreis-harburg.de erfolgen.

Ein wesentliches Merkmal des Serviceportals ist die Einführung eines Bürgerkontos, das den Nutzern die Verfolgung des Bearbeitungsstands ihrer Anliegen in Echtzeit ermöglicht. Zusätzlich steht eine interaktive Karte zur Verfügung, mit der Mängel oder Schäden, wie etwa an Kreisstraßen, markiert werden können. Die Inhalte, die Bürger einreichen, werden digital an die zuständigen Abteilungen weitergeleitet.

Vielfältige Online-Services

Das neue Portal umfasst über 210 Online-Services, darunter die Anmeldung für KiTa-Plätze, Bauanträge, Anträge auf Unterhaltsvorschuss sowie verschiedene KfZ-Dienstleistungen. Zu den weiteren angebotenen Services gehören unter anderem:

  • Online-Anhörung bei Verkehrsordnungswidrigkeiten
  • Bebauungsplanauskünfte
  • Schülerfahrkartenantrag
  • Meldebescheinigung
  • Hundesteueranmeldung
  • Geburtsurkunde

Die Kreisverwaltung plant zudem weitere Ausbaustufen mit zusätzlichen Online-Dienstleistungen. Ein Bürgerkonto ist für alle angebotenen Dienstleistungen erforderlich, unabhängig davon, welche Stelle zuständig ist. Kostenpflichtige Leistungen können bequem online bezahlt werden. Es gibt drei Niveaus der Registrierung: einen Gastzugang, eine Nutzerregistrierung sowie eine eID-Authentifizierung über den Personalausweis. Das Serviceportal wurde 2019 als das erste seiner Art in Niedersachsen eingeführt, welches die Dienstleistungen von Kreis und Gemeinde vereint, entwickelt von kommunalen Partnern und ITK Harburg AöR in Zusammenarbeit mit ITEBO GmbH, basierend auf „OpenR@thaus“.

Digitalisierung der Bürgerdienste

Die Notwendigkeit zur Digitalisierung der Bürgerdienste wird auch von vielen Experten bekräftigt. Laut Kommune Digital Forum ist das Bürgeramt der wichtigste Kontakt einer Kommune zu ihren Bürgern. Durch die Digitalisierung sollen Dienstleistungen und Bürgerdienste unkomplizierter und komfortabler angeboten werden. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, bis Ende 2022 Verwaltungsleistungen digital bereitzustellen. Viele Bürgerbüros haben bereits Teile ihrer Verwaltungsleistungen in digitaler Form verfügbar gemacht, um lange Wartezeiten zu reduzieren und sowohl Bürger als auch Verwaltungsmitarbeiter zu entlasten.

Bei der Digitalisierung spielen verschiedene Aspekte eine Rolle, wie die Vereinfachung und Verbesserung der Bürgerdienste sowie die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Prozess. Auch Schulungen und Weiterbildungen sind notwendig, um die Belegschaft auf die digitalen Änderungen vorzubereiten. Zu den digitalisierbaren Bürgerdiensten gehören unter anderem Erst- und Folgeberatungen, die Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen sowie Auskünfte über Registereinträge, Baugenehmigungen und Fahrzeugzulassungen.