
Am 12. Januar 2025 berichtete die Dresdner Neueste Nachrichten über die aktuelle Hochwasserlage an der Elbe, einem der größten Flüsse Europas, der in Tschechien entspringt und durch Ostdeutschland sowie Hamburg fließt, bevor er in die Nordsee mündet. Wichtigste Städte entlang der Elbe sind unter anderem Dresden, Dessau, Magdeburg und Wittenberge. Aktuelle Warnungen für Hochwasser in Sachsen sind besonders relevant, da der Pegelstand in Dresden im Fokus steht.
Der Pegelstand ist entscheidend, da bereits bei Werten über 5,5 Meter das Terrassenufer in Dresden gesperrt wird. Betroffene Zugänge bei Hochwasser sind unter anderem Mickten, Johannstadt und Pieschener Allee. Bei einem Pegelstand von 6,10 Metern (Weißeritzstraße) werden mobile Flutschutztore aktiviert, bei 7 Metern (Ostraufer) ebenfalls. Die verschiedenen Hochwasserwarnstufen in Sachsen sind alarmierend: Alarmstufe 1 signalisiert kleines Hochwasser, während Alarmstufe 4 auf sehr großes Hochwasser hinweist, das zu erheblichen Überschwemmungen führen kann.
Hochwasserwarnungen und Wasserstände
Die Sächsische Umweltbehörde aktualisierte am 12. Januar 2025 um 09:15 Uhr die Wasserstandsdaten. Derzeit weisen die Pegel mit Hochwassermeldefunktion keine aktuellen Daten auf, jedoch gab es einen Anstieg des Wasserstands um mehr als 5 cm in den letzten zwei Stunden, sodass die Alarmstufen 1 bis 4 aktiviert wurden, was eine potenzielle Hochwassergefahr anzeigt. Es sind derzeit keine Hochwasserwarnungen ergangen, jedoch können lokale Überschwemmungen durch Starkregen nicht exakt vorhergesagt werden.
Der höchste Wasserstand der Elbe bei Dresden wurde mit 940 cm am 17. August 2002 registriert. Die aktuellen Vergleichswerte zeigen: Der mittlere Wasserstand (MW) liegt bei 156 cm aus dem Zeitraum vom 1. November 2010 bis zum 31. Oktober 2020, der tiefste Niedrigwasserstand (NNW) betrug 21 cm, während der höchste Hochwasserstand (HHW) jemals 940 cm erreicht hat. Die Warnungen bei Hochwasser werden durch Behörden wie Bund, Länder, Kreise sowie die Polizei und Feuerwehr koordiniert.