
Eine kürzlich durchgeführte Untersuchung hat offenbart, dass Heidelbergs Hauptstraße die höchste Dichte an Geschäften in Deutschland aufweist. Laut einem Bericht von Merkur hat diese Einkaufsstraße mit 230 Geschäften nicht nur die größte Auswahl, sondern gilt auch als eine der ältesten Fußgängerzonen Europas. Die 1,8 Kilometer lange Hauptstraße bietet ein vielfältiges Angebot in den Bereichen Mode, Accessoires, Süßigkeiten und Dekoartikel. Gleichzeitig laden zahlreiche Cafés und Restaurants mit Außenterrassen im Sommer zum Verweilen ein.
Besonders hervorzuheben sind die historischen Gebäude entlang der Hauptstraße, darunter das Rathaus, die Heiliggeistkirche und die Providenzkirche. Die Studie von Localyzer und hystreet analysierte insgesamt 2.800 Geschäfte in 28 der meistbesuchten Einkaufsstraßen Deutschlands und positioniert Heidelberg unangefochten an der Spitze. Auf den weiteren Plätzen folgen Dortmunds Westenhellweg mit 219 Geschäften und Stuttgarts Königstraße mit 203 Geschäften. Letztere misst 1,2 Kilometer und zieht mit Sehenswürdigkeiten wie dem Schlossplatz und dem Kunstmuseum zahlreiche Besucher an.
Vielfältige Einkaufsoptionen in Heidelberg
Zusätzlich zu den Ergebnissen der Untersuchung hat eine weitere Analyse von Touristplatform die Einkaufsvielfalt in Heidelberg näher beleuchtet. Die Stadt im Südwesten Deutschlands ist bekannt für ihre historischen Strukturen und die Universität. Neben der Hauptstraße zählen die Heidelberg Galerias, die Plöck-Straße und die Bergheimer Straße zu den beliebtesten Einkaufszielen. Letztere ist Heimstätte junger Designer und bietet zahlreiche Cafés und Restaurants. Das Rhein-Neckar-Zentrum in einem Heidelberger Vorort beherbergt über 130 Geschäfte und bietet Spielbereiche sowie Kinos.
Die besten Einkaufszeiten in Heidelberg sind während der Sommermonate und in der Weihnachtszeit, wenn Märkte und Festivals einladen und viele Angebote bereitstehen. Besucher werden darauf hingewiesen, wochentags zu shoppen, um die Menschenmassen zu meiden und von einem entspannten Einkaufserlebnis zu profitieren.