
Am Donnerstag, den 27. Februar, ist es wieder so weit: Der Hemdglunkiumzug wird um 19 Uhr in Lörrach starten. Die Umzüge finden an zwei Orten statt – dem Alten Marktplatz und Am Hebelpark – und sind auf die Fußgängerzone beschränkt.
Während der Umzüge kommt es zu mehreren Verkehrseinschränkungen. So wird die Teichstraße im Bereich der Zufahrt zur Fußgängerzone und zum Parkhaus Galeria für kurze Zeit gesperrt. Zudem sind Fahrten in der Fußgängerzone bis voraussichtlich 20 Uhr nicht möglich, auch nicht für berechtigten Anliegerverkehr. Die abendlichen Lieferzeiten zwischen 18 und 21 Uhr entfallen in der Fußgängerzone, mit Ausnahme der südlichen Basler Straße, die als Durchfahrt zur Herrenstraße bleibt. Auch der Buslinienverkehr wird in dieser Zeit eingeschränkt und die Haltestellen Senser Platz, Grabenstraße, Turmstraße und Palmstraße nicht anfahren.
Traditionen des Hemdglunkers
Der Hemdglunkiumzug ist Teil einer weit verbreiteten Tradition, die in verschiedenen Städten und Regionen befolgt wird. In Konstanz am Bodensee beispielsweise findet der Hemdglonker-Umzug am „Schmotzige Dunschtig“ statt, wo etwa 3.000 Hemdglonker aus neun Schulen und nichtorganisierte Teilnehmer teilnehmen. Diese werden von Fanfarenzügen musikalisch begleitet, und die Stimmung wird durch Lärminstrumente sowie Narrenrufe angeheizt, wie Wikipedia berichtete.
Der Umzug in Radolfzell, der am Mittwochabend vor dem „Schmotzige Dunschtig“ stattfindet, zieht etwa 1.500 Hemdglunker an und endet im Restaurant Scheffelhof. In Meersburg hingegen bringen rund 300 Hemdglonker mit Fackeln vom Hafen in die Oberstadt Licht in die Nacht. Diese Tradition wurde dort 1928 vom ehemaligen Bürgermeister Karl Moll eingeführt.
In Lörrach wird der Umzug Teil der regionalen Fastnachtskultur sein, die in vielen Städten, unter anderem in Gengenbach, Bad Dürrheim und Zell im Wiesental, ebenfalls stark vertreten ist.