DeutschlandFürth

Hertha BSC schlägt Fürth: Drama mit nur einem entscheidenden Tor!

Die SPVGG Greuther Fürth musste sich am 4. Mai 2025 im Heimspiel gegen Hertha BSC mit 0:1 geschlagen geben. Der entscheidende Treffer fiel bereits in der 16. Minute durch Fabian Reese, der von Florian Niederlechner mustergültig in Szene gesetzt wurde.

Obwohl Hertha BSC von Anfang an mehr Ballbesitz hatte, gelang es den Gästen erst in der 9. Minute, richtig gefährlich zu werden. Nach dem Tor von Reese übernahm Fürth zwar das Kommando im Spiel, konnte jedoch nur einen gefährlichen Schrägschuss von Felix Klaus in der 25. Minute vorweisen. Nahuel Noll, der Fürther Torhüter, musste in der 36. Minute einen Schuss von Niederlechner parieren.

Chancenverwertung und Spielverlauf

Viele Standardsituationen konnten die Fürther nicht nutzen, während Tjark Ernst im Tor der Hertha zu einem größeren Eingreifen nicht gezwungen wurde. Nach der Halbzeit blieb das Geschehen oft im Mittelfeld festgefahren, und die erste Gelegenheit der zweiten Halbzeit hatte Jomaine Consbruch in der 60. Minute, die jedoch nicht gefährlich war.

In der 66. Minute verfehlte Consbruch aus 20 Metern das Gehäuse, während für Hertha in der 73. Minute Derry Scherhant eine Möglichkeit vergab. In der Schlussphase fiel der Druck auf die Hertha-Abwehr durch die Angriffe von Fürth, allerdings blieben die Bemühungen erfolglos. Daniel Kasper hatte in der Nachspielzeit einen Schuss, der ebenfalls abgeblockt wurde. Jonjoe Kenny hätte kurz vor dem Ende sogar das leere Tor verfehlen können, als er aus 80 Metern eine Gelegenheit nutzte.

Die Partie fand vor 48.047 Zuschauern statt. Im Hinblick auf die statistische Analyse zeigte sich, dass Hertha BSC 0,85 Expected Goals (xG) verbuchte, während Greuther Fürth nur auf 0,4 kam. Schnellster Spieler des Spiels war Deyovaisio Zeefuik von Hertha BSC, der eine Höchstgeschwindigkeit von 34,25 km/h erreichte.

Die Aufstellungen der beiden Teams waren wie folgt:

SPVGG Greuther Fürth Hertha BSC
Noll Ernst
Loosli (70. Futkeu) Gechter
Quarshie Leistner
Gießelmann (59. Itter) M. Dardai
Meyerhöfer (71. Massimo) Kenny
Dietz Demme (87. Thorsteinsson)
Green (87. Kasper) Zeefuik
John Cuisance (87. Bouchalakis)
Klaus Maza (79. Karbownik)
Hrgota Reese
Srbeny (59. Consbruch) Niederlechner (63. Scherhant)

Insgesamt berichteten sowohl die SPVGG Greuther Fürth als auch die Bundesliga, dass die Hertha mit diesem Sieg die Kontrolle über das Spiel behielt, während Fürth an der eigenen Chancenverwertung scheiterte und in der zweiten Halbzeit zwar mehr Ballbesitz hatte, jedoch ohne Torerfolg blieb.